Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
Tubifex 90ml (Lebendfutter)

Artikelnummer: LF_TX-90ml

  • Tubifex
  • Stärkt die Abwehrkräfte, fördert Vitalität und Färbung
  • natürlichste Ernährung für Zierfische
  • Bei Lagerung von 6-8°C 1 bis 2 Wochen haltbar.

 

Vorteile der Vorbestellung:

  • Einfache Abwicklung
  • immer die frischeste Charge - länger lagerbar
  • Info per Mail wenn versendet/abholbereit

 

Unsere Meinung:

Tubifex sind reich an Protein und anderen wichtigen Nährstoffen, die für ein gesundes Wachstum und eine optimale Ernährung von Zierfischen notwendig sind, somit super geeignet um gestresste oder geschwächte Tiere aufzupeppeln. Sie können leicht auch von kleineren Fischen aufgenommen werden und zählen gemeinsam mit Glanzwürmern zu DEM Futter für Panzerwelse. Wir hatten bisher durwegs positive Erfahrungen, allerdings gilt zu beachten: Tubifex kommen in der Natur in stark belastetem Wasser vor und können Schadstoffe in geringen Mengen aufnehmen. Es wird daher allgemein empfohlen nicht ausschließlich Tubifex zu füttern.

Kategorie: Aquarium Lebendfutter

Variante

3,00 €
33,33 € pro 1 l

inkl. 10% USt. , zzgl. Versand

sofort verfügbar

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.


California Blackworms (Lumbriculus variegatus)

Lebendfutter spielt in der Aquaristik eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die artgerechte Ernährung anspruchsvoller oder wild gefangener Zierfische geht. Eine der hochwertigsten und zugleich oft unterschätzten Futteroptionen stellen dabei die sogenannten California Blackworms dar – kleine, segmentierte Ringelwürmer aus der Familie der Lumbriculidae. Ihre zoologische Bezeichnung lautet Lumbriculus variegatus. Diese Würmer unterscheiden sich sowohl in ihrer Lebensweise als auch in ihrer Fütterungsqualität erheblich von anderen bekannten Futterwürmern wie Tubifex oder Enchyträen.

Herkunft und Biologie

Ursprünglich stammen Lumbriculus variegatus aus Nordamerika, wo sie in kühlen, sauerstoffreichen Gewässern mit schlammigem Untergrund vorkommen. Besonders häufig finden sich Populationen in klaren Seen, Teichen und langsam fließenden Bächen mit reichlich organischem Material im Substrat. Die Würmer erreichen eine Länge von etwa 2 bis 5 Zentimetern und zeichnen sich durch ihre feine, fadenförmige Erscheinung sowie eine dunkelbraune bis fast schwarze Färbung aus, die ihnen ihren umgangssprachlichen Namen "Blackworms" eingebracht hat.

Ein markantes Merkmal dieser Art ist die Fähigkeit zur Regeneration: Wird ein Wurm fragmentiert, können aus den Einzelteilen mitunter vollständige Individuen heranwachsen – ein biologischer Vorteil, der auch in der kommerziellen Zucht genutzt wird. Anders als viele andere Futterwürmer graben sich Blackworms nicht tief in den Bodengrund ein, sondern bilden in sauerstoffreichen Aquarien oder flachen Behältern häufig ein gut sichtbares Wurmgeflecht an der Substratoberfläche.

Nährwert und Fütterungsvorteile

Im Vergleich zu klassischen Lebendfuttern wie Artemia, Daphnien oder Tubifex bieten Blackworms einen besonders hohen Proteingehalt – in der Regel zwischen 55 und 70 Prozent Rohprotein, abhängig von der Fütterung und Haltungsform. Sie enthalten zudem essentielle Aminosäuren und sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, was sie vor allem für carnivore und omnivore Zierfische attraktiv macht. Auch Jungfische profitieren von dem feinen, wuselnden Futterangebot, da die Würmer ihre Beweglichkeit lange behalten und damit den natürlichen Jagdinstinkt der Fische ansprechen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der hohen Verträglichkeit. Während Tubifex häufig mit Schadstoffen belastet sein können – insbesondere wenn sie aus belasteten Gewässern stammen –, gelten kultivierte Blackworms als wesentlich unbedenklicher. In professioneller Haltung werden sie auf sauberen, kontrollierten Substraten gezüchtet, häufig mit reinem Quellwasser und unter Einhaltung strenger Hygienevorgaben.

Haltung und Pflege im Heimaquarium

California Blackworms lassen sich unter geeigneten Bedingungen über längere Zeit im Aquarium halten oder in separaten Zuchtbehältern vermehren. Ideal sind flache Becken mit sandigem bis feinkörnigem Bodengrund, in dem sich die Würmer bewegen können, ohne sich zu tief zu vergraben. Eine moderate Belüftung sorgt für eine stabile Sauerstoffversorgung, während niedrige bis mittlere Wassertemperaturen von etwa 15 bis 22 °C das Wachstum und die Vitalität fördern.

Zur Fütterung eignen sich fein zerkleinerte pflanzliche Futtermittel, Spirulinapulver oder auch Fischfutterflocken. Wichtig ist, überschüssige Futterreste regelmäßig zu entfernen, um Wasserbelastungen und Sauerstoffmangel zu vermeiden. Die Würmer selbst reinigen das Wasser durch ihre detritusbasierte Ernährungsweise nur in geringem Maße – sie sind keine „Putzkolonne“, wie dies etwa bei Garnelen der Fall wäre.

Einsatz im Aquarium – Anwendung und Beobachtung

Beim Einsatz als Lebendfutter können Blackworms direkt ins Aquarium eingebracht werden. Ihre zappelnde Bewegung animiert selbst träge oder mäkelige Fische zur Nahrungsaufnahme. Besonders beliebt sind sie bei Labyrinthfischen wie Betta splendens, aber auch bei vielen südamerikanischen Cichliden, Salmlern, Regenbogenfischen und Killifischen. Ebenso greifen Welse wie Corydoras oder kleinere L-Welse auf die proteinreiche Futterquelle zurück, sobald sich die Würmer auf dem Bodengrund sammeln.

Ein interessanter Effekt zeigt sich oft im Verhalten der Fische: Das Jagdverhalten wird deutlich stimuliert, was die Tiere nicht nur zur Bewegung anregt, sondern auch zu einem insgesamt vitaleren Erscheinungsbild führt. Zudem sorgt die lebendige Bewegung der Würmer für eine längere Verfügbarkeit im Aquarium, da sie nicht sofort vollständig gefressen werden, sondern sich teilweise in den Bodengrund zurückziehen oder im Mulm verstecken. Das kommt insbesondere scheuen oder rangniedrigeren Fischen zugute, die so in Ruhe fressen können.

Zucht und Vermehrung

Die Zucht von California Blackworms ist grundsätzlich möglich, erfordert aber eine gewisse Routine. Die Vermehrung erfolgt ungeschlechtlich durch Fragmentierung. Unter optimalen Bedingungen – also bei ausreichender Sauerstoffzufuhr, stabilen Werten und nährstoffreicher Fütterung – teilen sich die Würmer regelmäßig und bilden dichte Kolonien. Wichtig ist dabei, das Wasser regelmäßig zu wechseln und auf anaerobe Zonen zu verzichten, da Sauerstoffmangel schnell zum Absterben der Population führen kann.

Typisch für die Zucht ist ein horizontal aufgebautes Becken mit möglichst großer Grundfläche, da sich die Würmer vorzugsweise entlang des Bodens bewegen. Bei ausreichender Hygiene und geringer Besatzdichte lassen sich Populationen über Monate oder Jahre stabil halten. Eine kommerzielle Produktion erfordert zusätzliche technische Maßnahmen wie Biofilter, UV-Klärung und gezielte Substratpflege.

Hygienische Aspekte und Futterquarantäne

Wie bei allen Lebendfuttern sollte auch bei Blackworms ein besonderes Augenmerk auf die Hygiene gelegt werden. Obwohl sie als relativ unproblematisch gelten, können unsachgemäß gehaltene Würmer bakteriell belastet sein oder durch ungünstige Lagerung anaerobe Zonen bilden. Eine Futterquarantäne von mehreren Tagen in klarem, regelmäßig gewechseltem Wasser kann das Risiko deutlich senken. Dabei sollte auf sichtbare Veränderungen der Würmer wie Verfärbungen, Lethargie oder Zersetzung geachtet werden.

Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Würmer kurz vor der Fütterung durch ein feines Sieb spülen oder sie einige Stunden in sauberes Aquarienwasser überführen, um mögliche Rückstände zu entfernen. Die meisten erfahrenen Aquarianer berichten jedoch von sehr wenigen Problemen, insbesondere wenn die Tiere aus vertrauenswürdiger Zucht stammen.

Bedeutung für die Aquaristik

Blackworms sind weit mehr als nur ein alternativer Lebendfutterlieferant. In vielen Fällen ermöglichen sie erst die erfolgreiche Eingewöhnung scheuer oder auf Lebendfutter spezialisierter Wildfänge. Darüber hinaus fördern sie Wachstum, Vitalität und Farbausprägung der Fische. Besonders in Zuchtprojekten, bei denen es auf maximale Kondition und optimale Futterverwertung ankommt, sind sie eine wertvolle Ergänzung zum Futterplan.

Im Gegensatz zu vielen anderen Lebendfuttern ist ihre Haltung auch für engagierte Hobbyaquarianer praktikabel – sei es als temporäres Zwischenlager oder als dauerhafte Mini-Zucht. Mit etwas Erfahrung lassen sich damit auch empfindliche oder wählerische Arten dauerhaft versorgen. Zudem bietet ihre Beobachtung einen faszinierenden Einblick in ein weniger bekanntes, aber hochinteressantes Segment der Mikrofauna im Aquarium.

Insgesamt stellen California Blackworms eine ideale Kombination aus Nährwert, Natürlichkeit und Attraktivität für eine Vielzahl aquatischer Tiere dar – sowohl für Süßwasser- als auch, in bestimmten Fällen, für Brackwasser-Aquarien. Als Teil eines abwechslungsreichen Fütterungskonzepts leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Aquarienbewohner.


Inhalt: 90,00 ml

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.


Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de