Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
JBL AquaPad Aquariumunterlage

Artikelnummer: JBL_apa

  • Ausgleich von Bodenunebenheiten
  • Spannungsvermeidung
  • Verhinderung von Wärmeverlust
  • vor Schall und Vibrationen dämpfend
  • Unterlage für schwere Aquascapes

Kategorie: Aquarien & Zubehör

Größe

ab 3,99 €

inkl. 20% USt. , zzgl. Versand

momentan nicht verfügbar

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.


JBL AquaPad

Übersicht

Das JBL AquaPad ist eine spezielle Unterlage aus Schaumstoff, die für den Einsatz unter Aquarien und Terrarien konzipiert wurde. Ziel dieses Zubehörs ist es, sowohl die Sicherheit als auch die Langlebigkeit des Beckens zu erhöhen – ein Aspekt, der gerade bei hochwertigen Glasaquarien mit empfindlichen Silikonnähten eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, erfüllt im Detail eine Reihe wichtiger Aufgaben, die zu einem stabileren und zuverlässigeren Betrieb eines Aquariums beitragen.

Funktionsweise des JBL AquaPad

Im Kern fungiert das AquaPad als stoßdämpfende und spannungsausgleichende Schicht zwischen dem Beckenboden und der Stellfläche, sei es ein Unterschrank, ein Sideboard oder ein eigens dafür vorgesehener Aquarienunterschrank. Die Oberfläche, auf der ein Aquarium aufgestellt wird, ist in den seltensten Fällen absolut eben. Selbst geringe Abweichungen von nur einem halben Millimeter, beispielsweise durch Holzverzug, kleinste Steinchen oder unbemerkte Materialunebenheiten, können auf den Glasboden des Aquariums einwirkende Spannungen erzeugen. Über die Zeit hinweg kann dies zu Materialermüdung, Haarrissen oder im schlimmsten Fall zu einem Bruch des Beckens führen – mit allen daraus resultierenden Folgen für Einrichtung, Elektrik und natürlich die darin lebenden Tiere.

Das JBL AquaPad verhindert genau dieses Risiko, indem es sich als elastische Schicht an die Oberflächenstruktur des Untergrunds anpasst. Gleichzeitig stützt es den Aquariumglasboden flächig ab. Es absorbiert punktuelle Belastungen, gleicht leichte Unebenheiten aus und reduziert dadurch die Gefahr von Spannungsrissen im Glas signifikant. Besonders in Haushalten, in denen das Becken nicht auf einem speziell für Aquarien konstruierten Möbelstück steht, sondern etwa auf einem massiven Tisch oder einer Arbeitsplatte, wird dieser Schutzmechanismus entscheidend.

Weitere Funktionen und Vorteile

Neben dem reinen Spannungs- und Bruchschutz bringt das AquaPad weitere nützliche Eigenschaften mit. Eine davon ist die Wärmeisolierung: Glas leitet Wärme, wodurch bei Aquarien ein konstanter Energieverlust über den Bodenkontakt entsteht. Gerade in unbeheizten Räumen oder während der Wintermonate kann dies den Heizaufwand des Aquariums erhöhen. Das JBL AquaPad wirkt dem entgegen, indem es die Bodenkälte vom Aquarium abschirmt. Dies kann insbesondere bei empfindlichen tropischen Fischarten oder anspruchsvollen Pflanzen wie Echinodoren oder verschiedenen Bodendeckern einen positiven Effekt auf das Mikroklima im Aquarium haben.

Ein weiterer Aspekt ist der Schallschutz. Das Pad reduziert die Übertragung von Vibrationen zwischen Becken und Möbelstück, was sich positiv auf die Betriebslautstärke auswirken kann – insbesondere dann, wenn externe Filter, Strömungspumpen oder andere technische Komponenten im Unterschrank arbeiten. Die Entkopplung verhindert nicht nur eine akustische Verstärkung durch das Möbelstück, sondern reduziert auch ungewollte Mikroerschütterungen, was für manche empfindliche Arten wie Garnelen oder ruhesuchende Bodenfische von Vorteil sein kann.

Ein zusätzlicher Anwendungsbereich, in dem das JBL AquaPad eine sinnvolle Rolle spielen kann, ist der Schutz der Bodenscheibe bei der Gestaltung mit schweren Steinen oder Dekorationselementen – ein häufiges Szenario in Aquarien mit Felslandschaften, etwa in Malawi- oder Tanganjikasee-Biotopen, aber auch in Aquascapes mit Lavastein, Drachenstein oder ähnlichem Hartgestein. Zwar wird das Pad üblicherweise als Unterlage zwischen Aquarium und Möbel verwendet, doch der gleiche Grundgedanke – Schutz vor punktueller Belastung – lässt sich auch innerhalb des Beckens aufgreifen. Wird das AquaPad im Inneren des Aquariums zugeschnitten und als dünne Trennschicht unter größere Steinaufbauten gelegt (bevor der Bodengrund eingefüllt wird), lassen sich Druckspitzen auf die Glasplatte erheblich reduzieren. Insbesondere bei Konstruktionen mit steilen Steinwänden oder sogenannten „Rockscapes“, bei denen mehrere Kilo Gewicht auf kleiner Fläche ruhen, kann das eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz vor Spannungsrissen sein.

Materialeigenschaften und Anwendung

Das JBL AquaPad besteht aus hochwertigem, langlebigem Schaumstoff mit einer mittleren Dichte. Das Material ist wasserabweisend und bleibt auch bei hoher Luftfeuchtigkeit formstabil. Es kann problemlos mit einem Cutter oder einer Schere auf Maß zugeschnitten werden, ohne dass sich die Ränder ausfransen. Das Pad wird direkt unter das Aquarium gelegt – idealerweise so, dass es exakt der Grundfläche des Beckens entspricht oder nur wenige Millimeter übersteht. Das Aquarium sollte anschließend mit möglichst gleichmäßig verteiltem Gewicht darauf platziert werden, um die Schutzwirkung optimal zu entfalten.

Bei größeren Becken, insbesondere ab 200 Litern aufwärts, ist der Einsatz eines solchen Pads besonders empfehlenswert. Hier wirken durch das hohe Eigengewicht zusätzliche Kräfte auf die Bodenscheibe ein. In Kombination mit punktuellen Unebenheiten kann das die strukturelle Integrität eines Beckens gefährden. Das JBL AquaPad wirkt dem als einfache, aber effektive Präventivmaßnahme entgegen.

Größenvarianten und Anpassungsfähigkeit

Das JBL AquaPad ist in verschiedenen Standardgrößen erhältlich, die auf gängige Aquarienabmessungen abgestimmt sind. Typische Maße sind etwa:

  • 60 x 30 cm

  • 80 x 40 cm

  • 100 x 40 cm

  • 120 x 40 cm

  • 120 x 50 cm

  • 150 x 50 cm

Diese Varianten decken die üblichen Nano-, Mittel- und Großaquarien gut ab. Für individuell gebaute Becken oder spezielle Abmessungen lässt sich das Material wie erwähnt einfach zurechtschneiden, ohne an Funktionalität zu verlieren.

Hersteller: JBL

,


mehr von JBL
Kontaktdaten


Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de