Tylomelania marwotoae "Himalaya" - Sulawesi-Turmdeckelschnecke
Die weiße bzw. Tylomelania Himalaya Sulawesi-Schnecke, wissenschaftlich bekannt als Tylomelania marwotoae, ist eine faszinierende Schneckenart, die in der Aquaristik durch ihr helles Gehäuse und schwarz-gelbe Farbe besonders auffällt.
Sie wird oft als Felsenschnecke, Turmdeckelschnecke oder Sulawesi-Turmdeckelschnecke bezeichnet, im Handel oft zu finden als Tylomelania "white" oder Hymalaya-Tylomelania. Im englischen werden die Schnecken interessanterweise oft Rabbit Snail genannt.
Herkunft und Lebensraum
Tylomelania marwotoae stammt aus den klaren, sauerstoffreichen Süßgewässern der Sulawesi-Insel in Indonesien. Diese Schnecken leben in Seen und Flüssen mit steinigen oder sandigen Böden. Die natürlichen Lebensräume bieten ihnen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine reiche Nahrungsquelle, bestehend aus organischem Detritus und Algen.
Aussehen
Die Himalaya Sulawesi-Schnecke ist besonders auffällig durch ihren leuchtend goldene bis orangefarbenen und schwarz gefleckten Körper. Diese Schnecken können eine Länge von bis zu 8 Zentimetern erreichen. Ihr Gehäuse ist in der Regel hell gefärbt, das eine glatte und spiralförmige Struktur aufweist, was einen schönen Kontrast zum Fuß / Körper bildet. Im Aquarium fällt das elfenbeinweiße Gehäuse
Verhalten und Lebensweise
Tylomelania marwotoae ist eine friedliche und langsam bewegende Schnecke, die den Großteil ihrer Zeit damit verbringt, den Bodengrund nach Nahrung abzusuchen. Sie ist tag- und nachtaktiv und passt sich gut an verschiedene Lichtverhältnisse an. Diese Schnecken sind Einzelgänger, können aber auch in kleinen Gruppen gehalten werden, solange genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.
Haltung im Aquarium
Die Haltung der Himalaya Sulawesi-Schnecke erfordert ein gut strukturiertes Aquarium, im idealfall dem Habitat ähnelnd und einem sandigen oder feinen Kiesboden. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen, mit einem zumindest neutralen pH-Wert. Besser sind eine eher höhere Temperatur und pH Wert um 8 herum, was dem Habitat ähnelt. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind notwendig, um die Wasserqualität hoch zu halten.
Ernährung
Tylomelania marwotoae ist ein Allesfresser, der sich hauptsächlich von Detritus, abgestorbenen Pflanzen und Algen ernährt. Im Aquarium können sie mit einer Mischung aus handelsüblichem Schneckenfutter, Gemüse wie Zucchini und Gurke sowie speziellen Algenwafern gefüttert werden. Gutes Garnelenfutter mit hohem Algen und Mineralstoffanteil ist ebenso geeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung stellt sicher, dass die Schnecken alle notwendigen Nährstoffe erhalten und die Gehäuse gesund bleiben.
Eine gute Calciumversorgung ist ausschlaggebend für die Lebenserwartung und Gesundheit der Schnecken. Wichtig hierbei zu beachten, dass Eierschalen, Kalziumpulver oder ähnliches nur wenig helfen. Wichtig ist die Versorgung von gut bioverfügbaren Mineralien über die Ernährung sicherzustellen. Hier bietet das GlasGarten Snail Dinner und Mironekuton eine gute Basis, aber auch getrockneter Hokkaido oder Spinat / Blattgemüse wird gern angenommen. Wichtig zu beachten: Das Gemüse sollte nicht allzu lange im Aquarium liegen bleiben um eine übermäßige Wasser-Belastung zu vermeiden.
Fortpflanzung und Zucht
Die Fortpflanzung der Himalaya Sulawesi-Schnecke im Aquarium ist relativ unkompliziert. Diese Schnecken sind getrenntgeschlechtlich und lebendgebärend, das heißt, sie bringen voll entwickelte Jungtiere zur Welt, anstatt Eier zu legen. Die Jungschnecken sind sofort eigenständig und benötigen keine spezielle Pflege. Eine geeignete Umgebung mit ausreichender Nahrung fördert die Fortpflanzung und das Überleben der Jungtiere. Sie bekommen relativ selten Nachwuchs, sind beide Geschlechter vertreten dann meist im Abstand von etwa 2 Monaten ein Jungtier.
Lebenserwartung
Tylomelania marwotoae hat bei guter Pflege eine Lebenserwartung von etwa 6 Jahren.