Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
AA Aquarium Mini Green Killing Machine Wasserklärer - Interner UV Sterilisator GKM 3W

Artikelnummer: GKM3

EAN: 4897030559501

  • gut geeignet zur Entkeimung und abtöten von Algensporen
  • einfache UV-C Installation
  • kein Außenfilter erforderlich
  • langsamer Wasserdurchfluss - maximale Effizienz
  • bis 80 Liter Aquariumvolumen (3W)

Unsere Meinung:

Unsere favorisiertes UV-C Gerät für Aquarien bis zu 80L (3 Watt Variante). Einfache Handhabung, Installation wie ein normaler Innenfilter mit eigener Pumpe - daher kein Außenfilter nötig. Je nach Aquariengröße braucht es nur 3-7 Tage um eine Schwebealgenblüte (grünes Wasser) oder Bakterienblüte (trübes / milchiges Wasser) wieder kristallklar werden zu lassen. Wenn die Ursache behoben ist, kann man auf einen Dauereinsatz des UVC-Klärers verzichten.

Kategorie: UV Wasserklärer und Sterilisation


49,90 €

inkl. 20% USt. , zzgl. Versand

sofort verfügbar

Lieferzeit: 3 - 4 Werktage

Stück


AA Aquarium Mini Green Killing Machine GKM 3 W

Kompakter UV-Sterilisator für klare Wasserverhältnisse

Die „Mini Green Killing Machine“ von AA Aquarium ist ein kompakter, interner UV-Sterilisator, der speziell für kleine bis mittelgroße Aquarien entwickelt wurde. Dieses Modell mit einer Leistung von 3 Watt ist insbesondere darauf ausgelegt, grünes, trübes Wasser durch schwebende Algen oder bakterielle Eintrübungen effizient und nachhaltig zu klären. Durch den vollständig untertauchbaren Aufbau lässt sich das Gerät direkt im Becken installieren, wodurch eine separate Außenverrohrung oder externe Technik überflüssig wird. Der UV-Sterilisator eignet sich besonders gut für Aquarien mit einem Volumen von bis zu 80 Litern – also typische Nano- und Kleinaquarien –, bei denen Wasserqualität und optische Klarheit schnell beeinträchtigt werden können.

Technische Daten im Überblick

Nachfolgend eine Übersicht über die technischen Merkmale des AA Aquarium Mini Green Killing Machine GKM 3 W:

  • Modellbezeichnung: AA Aquarium Mini GKM 3 W

  • Geräteart: Interner UV-C Wasserklärer

  • UV-Leistung: 3 Watt (UV-C)

  • Empfohlen für: Aquarien bis ca. 80 Liter

  • Pumpleistung: ca. 190 Liter pro Stunde

  • Filtereinsatz: Grobpartikelfilter (Schaumeinsatz, wechselbar)

  • Lebensdauer der UV-Lampe: ca. 6–9 Monate bei Dauerbetrieb

  • Stromversorgung: 230 V (EU-Ausführung)

  • Montage: Untertauchbar, Saugnapfbefestigung

  • Sicherheitsstandard: UL-zertifiziert, EPA-registriert

  • Maße: ca. 20 cm Höhe, kompakte Bauform

  • LED-Anzeige: ja (Statusanzeige, Wartungshinweis)

Aufbau

Die technische Basis des Geräts bildet eine intern verbaute UV-C-Lampe mit einer Nennleistung von 3 Watt. Diese wird von einem integrierten Pumpensystem mit einer Durchflussrate von rund 190 Litern pro Stunde unterstützt. Die Kombination aus UV-Licht und Wasserzirkulation erlaubt es dem Gerät, Mikroorganismen wie Schwebealgen, Bakterien und Sporen effizient zu bestrahlen und unschädlich zu machen, bevor sie sich weiter im Aquarium ausbreiten oder durch Zellteilung vermehren können. Das Wasser wird dabei langsam durch die UV-Kammer geführt, wo es dem keimtötenden UV-C-Licht ausgesetzt wird. Die Effektivität dieses Verfahrens basiert darauf, dass das Licht die DNA der Mikroorganismen zerstört, sodass diese sich nicht mehr reproduzieren können und schließlich im Filtersystem oder durch Wasserwechsel entfernt werden. Anders als bei den meisten anderen gängigen UV-Sterilisatoren kommt bei der Mini Green Killing Machine von AA Aquarium das Wasser in direkten Kontakt mit der Glühbirne, was zu besonders guten und schnellen Ergebnissen führt.

Funktionsweise des UV-Sterilisators

Die Wirkweise der AA Aquarium Mini Green Killing Machine beruht auf der gezielten Anwendung von ultraviolettem Licht im kurzwelligen UV-C-Bereich mit einer Wellenlänge von etwa 254 Nanometern. Diese Strahlung wirkt keimtötend, da sie die DNA und RNA von Mikroorganismen – wie Schwebealgen, Bakterien, Viren und Sporen – irreversibel schädigt. Im Inneren des Geräts befindet sich eine kompakte UV-C-Lampe, die von einer Pumpe mit einer konstanten Menge Aquarienwasser durchströmt wird. Während dieses Durchflusses wird das Wasser in der Reaktionskammer unmittelbar dem UV-Licht ausgesetzt. Die Energie der Strahlung verhindert, dass sich die Mikroorganismen weiter vermehren können, wodurch sie inaktiviert und anschließend vom Filtersystem oder durch natürliche Prozesse aus dem Kreislauf entfernt werden. Entscheidend für die Effektivität ist eine ausreichende Verweildauer des Wassers im UV-Bereich, weshalb die Pumpe bewusst auf einen moderaten Durchfluss eingestellt ist. Der vorgelagerte Schwammfilter hält grobe Schmutzpartikel zurück und verhindert, dass diese die Lichtwirkung beeinträchtigen. Durch das vollständig geschlossene System wird eine sichere Handhabung gewährleistet, ohne dass UV-Licht nach außen dringen kann – zugleich bleibt das Wasser kontinuierlich in Bewegung und wird Schicht für Schicht von potenziell schädlichen Mikroorganismen befreit.

Design, Materialien und Montage

Das Gehäuse des Sterilisators ist so konstruiert, dass es einen möglichst sicheren und wartungsarmen Betrieb ermöglicht. Ein vorgeschalteter Filterschwamm verhindert, dass grobe Schwebstoffe oder Partikel in die UV-Kammer gelangen und dort die Lichtwirkung behindern oder die Lampe beschädigen. Ein weiteres Detail ist die integrierte LED-Anzeige, die den Betriebsstatus des Geräts signalisiert und darüber hinaus Hinweise gibt, wann ein Lampenwechsel erforderlich ist – typischerweise nach etwa 6 bis 9 Monaten Dauerbetrieb, abhängig von der tatsächlichen Nutzungszeit.

Die Montage gestaltet sich unkompliziert und werkzeuglos. Mithilfe von Saugnäpfen wird der UV-Sterilisator direkt an der Aquarienscheibe befestigt. Die kompakte Bauform erlaubt eine diskrete Platzierung auch in kleineren Becken oder hinter Dekorationselementen. Da das Gerät vollständig untergetaucht betrieben wird, ist es besonders platzsparend und stört weder das Layout des Aquascapes noch die Bewegungsfreiheit der Tiere. Auch die Geräuschentwicklung fällt bei funktionierendem Pumpenlauf minimal aus, was das Gerät für den Einsatz in Wohnräumen oder Büros prädestiniert.

Wirkung auf Mikroogranismen

Der Einsatz eines UV-Sterilisators wie der AA Aquarium Mini Green Killing Machine richtet sich grundsätzlich gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, die frei im Wasser schweben. Dazu zählen schädliche Keime wie pathogene Bakterien, einzellige Parasiten, Pilzsporen sowie Algensporen, die unter bestimmten Bedingungen zu explosionsartigem Wachstum führen können – etwa bei sogenannten „grünen Wasserblüten“. Auch Viren, die für Aquarienfische potenziell gefährlich sein können, werden durch die UV-C-Bestrahlung in ihrer Vermehrungsfähigkeit gehemmt. Allerdings wirkt die UV-Technologie nicht selektiv. Auch nützliche Mikroorganismen, wie freischwebende Bakterien, die an der Zersetzung organischer Stoffe beteiligt sind oder zur natürlichen Mikrofauna eines stabilen Aquariums gehören, werden in Mitleidenschaft gezogen, sofern sie sich im durchströmten Wasser befinden. Bakterienkulturen, die sich auf Filtermedien, Substraten oder Wurzeln angesiedelt haben, sind davon jedoch nicht betroffen, da sie außerhalb des geschlossenen UV-Kreislaufs bleiben. Dennoch sollte bedacht werden, dass ein UV-Sterilisator nicht zwischen „gut“ und „schlecht“ unterscheiden kann. Sein Einsatz sollte deshalb gezielt erfolgen – insbesondere bei erhöhter Keimbelastung, bei akuten Trübungen oder zur Vorbeugung in empfindlich besetzten Aquarien – und nicht dauerhaft rund um die Uhr betrieben werden, wenn keine Notwendigkeit besteht. So kann das natürliche Gleichgewicht im Aquarium erhalten bleiben, während gleichzeitig die Risiken durch übermäßige Keimbildung oder krankheitserregende Organismen deutlich reduziert werden.

Sinnvolle Einsatzzeitpunkte der GKM

Der gezielte Einsatz der AA Aquarium Mini Green Killing Machine bietet sich in mehreren Situationen an, in denen die Wasserqualität beeinträchtigt oder die Keimbelastung ungewöhnlich hoch ist. Am häufigsten wird das Gerät verwendet, wenn sich im Aquarium sogenanntes „grünes Wasser“ bildet – eine intensive Trübung durch schwebende Algen, die häufig nach einem Nährstoffüberschuss in Verbindung mit starker Beleuchtung auftritt. In solchen Fällen schafft der UV-Sterilisator in vielen Becken bereits nach wenigen Tagen deutliche Abhilfe, indem er die Algenzellen direkt im Wasser inaktiviert und so verhindert, dass sich die Blüte weiter verstärkt. Auch bakterielle Trübungen, die sich durch milchig-weißes Wasser zeigen, können mit dem Gerät erfolgreich behandelt werden. Solche Eintrübungen treten typischerweise in neuen Becken während der Einlaufphase auf oder nach größeren Umstellungen, bei denen das biologische Gleichgewicht vorübergehend gestört wurde.

Darüber hinaus ist der UV-Sterilisator in besonders empfindlich besetzten Aquarien sinnvoll – etwa in Becken mit Zwerggarnelen, Jungfischen oder empfindlichen Wildfischarten, bei denen bereits geringe Keimkonzentrationen zu Problemen führen können. In solchen Fällen dient das Gerät als präventive Maßnahme zur Reduktion der Keimdichte, ohne dass Medikamente oder Chemikalien eingesetzt werden müssen. Auch bei häufigerem Fischbesatzwechsel oder nach dem Einbringen neuer Tiere kann der UV-Sterilisator dazu beitragen, die Einschleppung und Verbreitung krankheitserregender Mikroorganismen einzudämmen. Besonders in Zuchtbecken, bei denen Infektionen durch Bakterien oder Parasiten fatale Folgen haben können, gilt ein UV-Klärer daher als bewährte Schutzmaßnahme.

Ein weiterer sinnvoller Einsatzzeitpunkt ist nach der Behandlung mit Medikamenten, wenn das Immunsystem der Tiere geschwächt ist und das Wasser möglichst keimarm gehalten werden soll, um Rückfälle zu vermeiden. Auch in Aquarien, in denen eine besonders hohe optische Klarheit gewünscht ist – etwa bei Aquascapes oder Schaubecken – kann der UV-Sterilisator dauerhaft in moderaten Zyklen betrieben werden, um feinste Schwebstoffe und mikrobiologische Belastungen kontinuierlich zu minimieren.

Allerdings sollte der Einsatz nicht übermäßig erfolgen. Bei dauerhaftem Rund-um-die-Uhr-Betrieb kann es langfristig zu einem Rückgang der mikrobiellen Diversität im Wasser kommen. Daher empfiehlt sich ein kontrollierter, bedarfsorientierter Einsatz – beispielsweise für einige Tage durchgehend bei akuten Problemen oder regelmäßig für mehrere Stunden täglich zur Prävention. In Kombination mit einem stabilen Filter, guten Wasserwerten und maßvollem Fütterungsverhalten lässt sich so ein dauerhaft klares und gesundes Aquarienmilieu erhalten.

Wirkung und Einsatzpraxis

In der Praxis berichten viele Anwender davon, dass sichtbare Verbesserungen der Wasserqualität bereits nach wenigen Tagen eintreten. Besonders bei akuten Fällen von grünem Wasser, das durch Schwebealgen verursacht wird, kann die Mini Green Killing Machine innerhalb von 3 bis 7 Tagen für klare Verhältnisse sorgen. Auch bei bakteriellen Trübungen zeigt das System eine deutliche Wirkung. Wichtig ist hierbei, dass der Wasserdurchfluss nicht zu schnell eingestellt wird, da andernfalls die Verweildauer des Wassers in der UV-Kammer zu kurz ist, um eine ausreichende Desinfektionswirkung zu erzielen. Die werkseitig eingebaute Pumpe ist jedoch auf diese Anforderungen abgestimmt, sodass in der Regel keine manuelle Drosselung notwendig ist.

Ein sinnvoller Einsatzbereich ist der gezielte und temporäre Einsatz bei akuten Problemen. Viele Aquarianer nutzen das Gerät beispielsweise einige Tage rund um die Uhr, bis die Trübung verschwindet, und stellen dann auf einen zyklischen Betrieb um – beispielsweise über eine Zeitschaltuhr nachts für vier bis sechs Stunden. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Lebensdauer der Lampe verlängern, sondern auch der Energieverbrauch reduzieren, ohne dass die Wasserqualität langfristig leidet.

Wartung, Sicherheit und Lebensdauer

Die Lebensdauer der UV-Lampe liegt bei kontinuierlichem Einsatz bei etwa 6 bis 9 Monaten. Danach sollte sie gewechselt werden, auch wenn sie äußerlich noch intakt erscheint, da die UV-Leistung mit der Zeit deutlich nachlässt. Ersatzlampen sind separat erhältlich, allerdings nicht ganz preisgünstig, was bei regelmäßiger Nutzung einkalkuliert werden sollte. Dennoch bleibt das Gerät auch unter Berücksichtigung dieser laufenden Kosten eine vergleichsweise kosteneffiziente Lösung, wenn man die oft langwierigen und frustrierenden Versuche mit anderen Mitteln zur Algen- und Trübungsbekämpfung dagegenstellt.

Der Hersteller hat zudem auf Sicherheitsaspekte geachtet. Das Gerät ist nach UL-Normen zertifiziert und entspricht damit hohen elektrischen Sicherheitsstandards für den Unterwasserbetrieb. Die vollständige Abschirmung der UV-Lichtquelle schützt nicht nur die Nutzer, sondern auch die Aquarienbewohner vor direkter Strahlung. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass UV-Sterilisatoren dieser Art nicht dazu geeignet sind, fest auf Pflanzen, Dekoration oder Scheiben sitzende Algen zu entfernen. Vielmehr wirken sie gezielt gegen Schwebstoffe, Keime und Algensporen im freien Wasser, bevor sich diese festsetzen können.

Biologische Verträglichkeit und Anwendungsbereiche

Auch die biologische Balance im Aquarium bleibt weitgehend unbeeinträchtigt, wenn das Gerät gezielt eingesetzt wird. Zwar werden neben pathogenen Keimen auch einige nützliche Mikroorganismen abgetötet, doch betrifft dies hauptsächlich solche, die sich frei im Wasser befinden. Die für den Stickstoffkreislauf zentralen nitrifizierenden Bakterien besiedeln Substrate, Filtermedien und Dekorationen – sie bleiben von der UV-Strahlung unberührt, da sie sich nicht in der durchströmten Wasserphase befinden.

Die Mini Green Killing Machine eignet sich daher hervorragend für bepflanzte Aquarien, Garnelenbecken, kleine Gesellschaftsaquarien und auch für Aquascapes, bei denen optische Klarheit eine wichtige Rolle spielt. Besonders bei Becken ohne leistungsstarke Außenfilter bietet das Gerät eine effektive Ergänzung zur mechanisch-biologischen Filtration und trägt zur langfristigen Stabilität der Wasserwerte bei. Für Halter empfindlicher Arten, wie Zwerggarnelen oder empfindlicher Fische wie Mikro-Rasboras oder Jungtiere, kann der UV-Sterilisator auch als vorbeugende Maßnahme zur Reduzierung der Keimbelastung dienen.

Hersteller: AA Aquarium
Hung To Road 5/F., 62
Kowloon,
Hongkong
Homepage: https://www.aa-aquarium.com/
mehr von AA Aquarium

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de