Aqua Medic Easy Line
Die Easy-Line-Serie von Aqua Medic besteht aus kompakten Umkehrosmose-Anlagen (RO-Geräten), die gezielt für die Aufbereitung von Leitungswasser entwickelt wurden. Das Ziel dieser Geräte ist es, weiches und salzarmes Wasser zu erzeugen, das sich optimal für Meer- und Süßwasseraquarien eignet. Darüber hinaus ist das produzierte Osmosewasser ideal für andere Anwendungen, etwa zum Besprühen von Terrarien.
Varianten & Leistung
Die Easy Line-Reihe umfasst zwei Hauptvarianten:
-
easy line 190: produziert ca. 190 Liter reines Wasser pro Tag
-
easy line 300: mit einer Kapazität von ca. 300 Litern pro Tag
Diese Geräte nutzen eine moderne Umkehrosmose-Technologie mit hochwertigen Bauteilen, um eine sehr hohe Wasserqualität sicherzustellen.
Technische Funktionsweise & Komponenten
Filterstufen
-
Feinfilter (Sedimentfilter)
Der erste Filter in der Anlage hält Partikel mit einer Größe von mehr als 5 µm zurück. -
Aktivkohlevorfilter
Ein Aktivkohlevorfilter entfernt Chlor aus dem Leitungswasser, was die empfindliche Membran schützt. -
RO-Modul mit Membran
Das Herzstück der Anlage ist die Membran, kombiniert mit einem Druckrohr und einem Spülventil. Aqua Medic verwendet dabei TFC-Membranen (Thin Film Composite) auf Basis von Polyamid / Polysulfon in aktueller Generation.
Leistungskennzahlen
-
Ausbeute: Das Verhältnis von Abwasser zu Reinwasser liegt laut Hersteller bei ca. 3–4 : 1. Das heißt, für jeden Liter Osmosewasser fallen etwa 3–4 Liter Abwasser an.
-
Salzrückhaltung: Die Anlage kann bis zu 98 % der gelösten Salze zurückhalten.
-
Effektiver Wirkungsgrad: In den technischen Datenblättern (z. B. Handbuch) wird angegeben, dass anorganische und organische Stoffe zu bis zu 98 % entfernt werden können. Speziell Nitrat und Silikat können um etwa 70 % reduziert werden.
-
Einfluss von Druck & Temperatur: Die tatsächliche Wasserausbeute hängt stark vom Wasserdruck vor der Membran und der Wassertemperatur ab. In der Betriebsanleitung sind beispielhafte Werte angegeben – z. B. bei 3 bar und 25 °C rund 88 l/Tag für den Typ 190.
Konstruktion & Design
-
Die Easy Line-Anlagen sind relativ kompakt gebaut, was eine einfache Integration auch bei begrenztem Platz ermöglicht.
-
Das Modul (Membrangehäuse) ist so ausgelegt, dass es leicht gewartet werden kann – z. B. Austausch der Membran oder Filtervorsätze. (aqua-medic.de)
-
Es gibt Ersatzteile und Zubehör: z. B. spezielle Membranen für die 190er oder 300er Variante, Aktivkohlefilter oder Feinfilter. (aqua-medic.de)
Praktische Anwendung
-
Aquaristik: Die Anlage ist ideal, um Osmosewasser für Süß- oder Meerwasseranlagen zu erzeugen. Besonders bei anspruchsvollen Aquarien (z. B. Meerwasserriffe) ist die Kontrolle über den Salzgehalt und die Reinheit des Wassers sehr wichtig.
-
Terraristik: Osmosewasser kann zum Besprühen verwendet werden, was bei bestimmten Reptilien, Amphibien oder Pflanzen nützlich ist.
-
Allgemeiner Haushalt: Obwohl die Easy Line-Geräte hauptsächlich für Aquarien gedacht sind, kann das so erzeugte Wasser auch für andere Zwecke eingesetzt werden, wenn reines Wasser benötigt wird.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
-
Sehr gute Wasserqualität dank moderner RO-Membran (TFC).
-
Hohe Salzrückhaltung (bis zu 98 %).
-
Kompakte Bauform, einfache Integration.
-
Austauschbare Filterelemente und Membran ermöglichen langfristigen Betrieb.
Nachteile / Limitationen:
-
Ausbeute-Verhältnis (3–4:1) bedeutet relativ viel Abwasser. Für große Anlagen oder häufige Nutzung kann das ein wichtiger Faktor sein.
-
Die reale Produktionsleistung hängt stark von Wasserdruck und Temperatur ab – unter ungünstigen Bedingungen kann die Tagesleistung deutlich niedriger sein als die theoretischen Maximalwerte.
-
Wartung erforderlich: Filtertausch, Membranpflege etc.
Easy Line 190
Easy Line 190
• Typ: Umkehrosmose-Anlage
Die Easy Line 190 arbeitet mit einer mehrstufigen Filtration bestehend aus Sedimentfilter, Aktivkohlevorfilter und einer hochwertigen TFC-Membran. Sie ist für alle Anwendungen geeignet, bei denen regelmäßig reines Osmosewasser benötigt wird, besonders für kleinere bis mittelgroße Aquarien in Süß- und Meerwasser.
• Produktionskapazität: ca. 190 l/Tag (theoretisch, bei idealen Bedingungen)
Unter optimalen Voraussetzungen – ausreichend Leitungsdruck und etwa 25 °C Wassertemperatur – erzeugt die Anlage bis zu 190 Liter Osmosewasser pro Tag. Bei sinkendem Druck oder kühlerem Wasser reduziert sich die reale Tagesleistung entsprechend, bleibt jedoch verlässlich für den alltäglichen Bedarf im Aquaristikbereich.
• Filter: Sedimentfilter (5 µm), Aktivkohlevorfilter, TFC-Membran
Der Sedimentfilter mit 5 µm Porengröße entfernt grobe Partikel aus dem Leitungswasser. Der Aktivkohlevorfilter schützt die Membran durch die Bindung von Chlor und anderen oxidierenden Stoffen. Die nachgeschaltete TFC-Membran (Thin Film Composite) bildet die zentrale Filtrationseinheit und sorgt für eine effektive Abtrennung gelöster Salze und Schadstoffe.
• Leistungskennzahlen: ~3–4:1 Ausbeute, bis zu 98 % Salzrückhaltung
Für jeden Liter erzeugten Osmosewassers fallen etwa drei bis vier Liter Abwasser an. Die Salzrückhaltung liegt bei bis zu 98 %, wodurch die Anlage ein sehr weiches und salzarmes Wasser liefert, ideal für empfindliche Aquarienbewohner und zur weiteren Mineralisierung oder Aufhärtung geeignet.
• Ersatzteile:
– Membran: „Membrane 190 /50 GPD“
– Aktivkohlefilter: Art.-Nr. U605.01
– Feinfilter (Sediment, 5 µm): Art.-Nr. U605.06
Die Ersatzfilter und Membranen sind leicht austauschbar und entsprechen den Standardkomponenten der Easy-Line-Serie.
Easy Line 300
• Typ: Umkehrosmose-Anlage
Die Easy Line 300 basiert auf derselben technischen Grundlage wie die kleinere 190er Variante und nutzt ein mehrstufiges Filtersystem aus Sedimentfilter, Aktivkohlevorfilter und leistungsstarker TFC-Membran. Die Anlage ist für Anwender ausgelegt, die regelmäßig größere Mengen an Osmosewasser benötigen, etwa für große Meerwasser- oder anspruchsvolle Süßwasseraquarien.
• Produktionskapazität: ca. 300 l/Tag (theoretisch, bei idealen Bedingungen)
Die Tagesleistung liegt bei idealen Voraussetzungen – üblicher Wasserdruck und Temperaturen um die 25 °C – bei etwa 300 Litern. Faktoren wie niedrigerer Druck oder kühleres Leitungswasser können die tatsächliche Leistung reduzieren, dennoch bleibt die Anlage deutlich leistungsstärker als die 190er Version.
• Filter: Sedimentfilter (5 µm), Aktivkohlevorfilter, TFC-Membran
Der 5-µm-Sedimentfilter hält grobe Partikel und Schmutz zurück. Der Aktivkohlevorfilter schützt die Membran zuverlässig vor Chlor und anderen chlorhaltigen Verbindungen. Die TFC-Membran (Thin Film Composite) arbeitet mit hoher Effizienz und entfernt den Großteil der gelösten Salze und Fremdstoffe aus dem Leitungswasser.
• Leistungskennzahlen: ~3–4:1 Ausbeute, bis zu 98 % Salzrückhaltung
Das Verhältnis von Abwasser zu Reinwasser liegt bei etwa drei bis vier Teilen Abwasser zu einem Teil Osmosewasser. Gleichzeitig erreicht die Anlage eine Salzrückhaltung von bis zu 98 %, wodurch das erzeugte Wasser optimal für die weiterführende Aufbereitung in der Aquaristik geeignet ist. Auch organische Stoffe und viele Problemstoffe wie Nitrat oder Silikat werden deutlich reduziert.
• Ersatzteile:
– Membran: „Membrane 300 /75 GPD“
– Aktivkohlefilter: Art.-Nr. U605.01
– Feinfilter (Sediment, 5 µm): Art.-Nr. U605.06
Die Ersatzteile entsprechen weitgehend jenen der Easy Line 190, mit Ausnahme der Membran, die bei der 300er Version für die höhere Wasserleistung ausgelegt ist.