Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
Aquadeco Black Slim Wood

Artikelnummer: A_bsw

  • verschiedene Größen
  • schadstofffrei und garnelenverträglich
  • perfekt für naturnahe Aquarieneinrichtung
  • ideal für Aufsitzerpflanzen und Moose
  • liefert wertvolle Ballaststoffe für Welse

Kategorie: Hardscape

Größe

ab 7,90 €

inkl. 20% USt. , zzgl. Versand

momentan nicht verfügbar

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.


Aquadeco Black Slim Wood

Produktbeschreibung

Das Aquadeco Black Slim Wood ist ein besonders dekoratives Naturholz, das speziell für die Gestaltung von Aquarienlandschaften entwickelt wurde. Es handelt sich um schlanke, filigran verzweigte Wurzeln von Mangroven, die durch ihre dunkle Farbe und fein strukturierte Oberfläche eine markante optische Wirkung entfalten. Die dunkle, beinahe schwarze Tönung schafft dabei starke Kontraste zu grünen Pflanzen oder hellem Bodengrund, wodurch sich ausdrucksstarke Layouts realisieren lassen. Gleichzeitig wirkt das Holz sehr natürlich und trägt zur authentischen Nachbildung biotopnaher Lebensräume bei – sei es in einem klassischen Naturaquarium, einem südamerikanischen Schwarzwasserbecken oder einem modernen Iwagumi-inspirierten Layout mit minimalistischem Ansatz.

Gestaltungspotenzial

Das Black Slim Wood eignet sich durch seine grazile Formgebung ideal für Scaping-Techniken, bei denen Linienführung, Tiefenwirkung und Struktur im Vordergrund stehen. Mit länglichen Wurzeln lassen sich z. B. Flussverläufe oder verwurzelte Ufer nachbilden. In Kombination mit anderen Hardscape-Materialien wie dunklem Lavagestein oder Drachenstein entsteht ein spannendes Spiel aus Texturen. Die verzweigten Enden laden zudem dazu ein, Aufsitzerpflanzen wie Microsorum, Anubias, Bucephalandra oder diverse Moose zu integrieren. Diese können einfach mit Nylonfaden, Garn oder Aquarienkleber befestigt werden, und im Laufe der Zeit entsteht eine harmonisch zugewachsene Unterwasserlandschaft.

Eine besonders interessante Gestaltungsmöglichkeit ergibt sich durch die Verbindung mehrerer kleiner Stücke zu einer größeren Struktur. Dabei können beispielsweise Wurzelnetze, "Baumlandschaften" oder schwimmende Inseln kreiert werden, die einen unverwechselbaren Charakter ins Aquarium bringen. Auch in Kombination mit Laub, getrockneten Samenkapseln oder Erlenzapfen lassen sich naturnahe Schwarzwasserbiotope gestalten, wie sie in den Flussarmen des Amazonas zu finden sind.

Nutzen für Aquarienbewohner

Neben seiner dekorativen Funktion erfüllt das Aquadeco Black Slim Wood auch ökologische Aufgaben im Aquarium, insbesondere für bestimmte Fischarten. Eine Gruppe, die besonders von der Anwesenheit von Holz profitiert, sind Harnischwelse (Loricariidae), zu denen bekannte Arten wie der Antennenwels (Ancistrus) oder der beliebte L 046 Hypancistrus zebra zählen. Diese Welse raspeln an der Holzoberfläche, um Ballaststoffe aufzunehmen, die für ihre Verdauung essenziell sind. Besonders ältere oder weiche Holzarten geben dabei kleine Faseranteile ab, die von den Tieren gezielt abgeschabt werden.

Auch andere Aquarienbewohner nutzen Holzstrukturen – Zwerggarnelen (z. B. Neocaridina oder Caridina) nutzen die rauen Flächen zur Nahrungssuche, da sich dort Biofilme, Algen und Mikroorganismen ansiedeln. Diese sogenannten Aufwuchsnahrungsquellen sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Garnelen und helfen gleichzeitig, das biologische Gleichgewicht im Becken zu stabilisieren. Labyrinthfische wie Fadenfische oder Kampffische schätzen ruhige, beschattete Zonen, die durch das Holz erzeugt werden, als Rückzugsorte oder zur Schaumnestbildung.

Pflegehinweise

Wie bei jedem Naturholz sollte auch das Black Slim Wood vor dem Einbringen ins Aquarium gut gewässert werden. Ohne Vorbehandlung kann es anfangs aufschwimmen, was durch Beschweren oder längeres Einweichen verhindert wird. In der Anfangsphase können sich auf dem Holz weiße Biofilme bilden – ein natürlicher Prozess, der weder gefährlich noch dauerhaft ist. Die Filme werden häufig von Garnelen oder Schnecken gefressen und verschwinden nach wenigen Wochen von selbst. Auch eine leichte Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe und Tannine ist möglich – diese Stoffe wirken sich jedoch positiv auf die Gesundheit vieler Fischarten aus, indem sie das Wasser leicht ansäuern und eine antibakterielle Wirkung entfalten. Sollte dass dennoch stören, kann das Problem schnell mit einem Wasserwechsel gelöst werden

 

Hersteller: Neuer Hersteller #1

,


mehr von Neuer Hersteller #1
Kontaktdaten


Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de