Talawa Wood / Aquariumwurzel
Aussehen und Form
Talawa Wood ist ein Naturholz, welches sich durch eine sehr markante und zugleich ausgewogene Struktur auszeichnet. Charakteristisch sind hierbei die relativ geraden und dennoch natürlich gewachsenen Äste, die sich in unterschiedliche Richtungen verzweigen und dadurch eine sehr plastische Wirkung im Aquarium erzeugen. Während andere Aquarienhölzer oft knorrig und verwunden erscheinen, wirkt Talawa Wood in seiner Form eher klar und aufrecht, wodurch es zu einem besonders beliebten Gestaltungselement im Aquascaping wird. Jedes Stück ist ein Unikat, da die Holzstücke in Form, Größe und Verzweigung variieren. Manche Exemplare bestehen aus langen, dünnen Ästen, die wie ein Gerüst wirken, andere besitzen stärkere Hauptäste, die als Basis für komplexere Hardscape-Strukturen dienen können. Häufig ist auch noch ein Teil der Rinde vorhanden, die nicht vollständig entfernt wurde. Dort können Aufsitzerpflanzen besseren Halt finden. Durch das Sandstrahlen erhält das Holz eine strukturierte Oberfläche, die dem Becken ein besonders natürliches Aussehen verleiht. Gerade diese Kombination aus robustem Hauptkörper und filigranen Ausläufern schafft ein lebendiges Bild, das im Wasser wie ein kleines Stück Flusslandschaft wirkt.
Eigenschaften
Talawa Wood bringt einige typische Eigenschaften mit, die für die Verwendung im Aquarium relevant sind. Direkt nach dem Einsetzen zeigt sich, dass das Holz zunächst sehr leichten Auftrieb hat und deshalb nicht sofort auf den Boden sinkt. Erst nach mehreren Tagen oder Wochen, wenn es sich vollständig mit Wasser vollgesogen hat, bleibt es stabil am Boden liegen. Dieser Prozess kann, verglichen mit anderen Holzarten, recht lange dauern, weshalb es üblich ist, das Holz zunächst zu fixieren oder zu beschweren. Auffällig ist zudem die Abgabe von Huminstoffen und Tanninen. Diese natürlichen Inhaltsstoffe färben das Wasser anfangs deutlich bernsteinfarben ein. Während manche Aquarianer dies als störend empfinden, sehen andere darin den gewünschten Biotop-Effekt, da die Wasserfarbe den Eindruck von Urwaldbächen oder Schwarzwasserhabitaten vermittelt. Auch für Garnelen und Fische können Huminstoffe einen positiven Effekt haben, da sie die Wasserqualität in gewisser Weise stabilisieren und einen natürlichen antibakteriellen Einfluss besitzen.
Schimmelt meine Aquarium-Wurzel / Holz?
Ein weiteres Phänomen ist die Bildung von Bakterienrasen. Nach einigen Tagen bildet sich auf der Oberfläche häufig ein weißlicher, flaumartiger Belag. Dabei handelt es sich nicht um Schimmel, sondern um eine Ansammlung von Bakterien, die die organischen Reststoffe des Holzes abbauen. Dieser Belag ist ungefährlich, wird von Garnelen und Schnecken gern gefressen und verschwindet von selbst, sobald die leicht löslichen Holzbestandteile aufgebraucht sind. In der Regel dauert dieser Prozess zwischen ein bis drei Wochen. Auch das Ablösen von Rindenstücken ist nicht ungewöhnlich und stellt weder für das Aquarium noch für seine Bewohner ein Risiko dar.
Sicher für Garnelen, Welse und andere Aquarientiere
Talawa Wood gilt als absolut garnelensicher und kann bedenkenlos in Becken mit Wirbellosen eingesetzt werden. Das Holz gibt keine schädlichen Stoffe ab, sondern setzt lediglich natürliche Huminstoffe frei, die sich sogar positiv auf die Wasserqualität und das Wohlbefinden der Tiere auswirken können. Die rau strukturierte Oberfläche bietet Garnelen ideale Bedingungen, um Biofilme und Mikroorganismen abzuweiden, was eine wertvolle zusätzliche Nahrungsquelle darstellt. Gleichzeitig entstehen durch die Verästelungen und Spalten kleine Rückzugsorte, in denen sich Garnelen sicher fühlen und ungestört häuten können. Auch die Bildung von Bakterienrasen auf frischem Holz ist unproblematisch und wird von Garnelen meist sehr gerne gefressen.
Umgang und Vorbereitung
Bevor Talawa Wood in ein Aquarium eingesetzt wird, empfiehlt sich eine gründliche Vorbereitung. Da es frisch ins Wasser gelegt zunächst sehr stark färben kann, ist es sinnvoll, die Stücke für mehrere Tage oder Wochen in einem separaten Behälter zu wässern, sollte dies nicht erwünscht sein. Auf diese Weise lässt sich die Abgabe von Tanninen bereits deutlich reduzieren. Zudem sorgt das Vorwässern dafür, dass das Holz schneller sinkt. Wer das Holz sofort ins Aquarium einsetzt, sollte es beschweren oder fest verankern, da es sonst an die Wasseroberfläche treibt. Eine Möglichkeit wäre es, das Holz mit Aquariumsicherem Silikon an einer Schieferplatte zu befestigen, welche dann im Bodengrund verschwindet. Alternativ können Steine oder andere Dekorationselemente genutzt werden, um das Holz am Platz zu halten.
Vor dem Einsatz ist es außerdem ratsam, das Holz gründlich mit Wasser abzuspülen, um lose Bestandteile und Staub, welcher beim Transport entstehen kann, zu entfernen. Nach einigen Wochen im Aquarium kann sich unter den Wurzeln Mulm ansammeln, da sich Schmutzpartikel leicht in den Verzweigungen sammeln. Deshalb ist es sinnvoll, das Holz gelegentlich vorsichtig anzuheben oder den Bereich darunter mit einem Schlauch abzusaugen.
Einsatzgebiete
Talawa Wood eignet sich hervorragend für unterschiedlichste Aquariengestaltungen. Besonders beliebt ist es in Biotop-Aquarien, in denen natürliche Fluss- oder Waldbachlandschaften nachgebildet werden sollen. Die verzweigten Äste erinnern an herabgefallene Wurzeln oder Treibholz, wie es in der Natur in vielen Gewässern vorkommt. Die durch Huminstoffe entstehende Wasserfärbung unterstützt diesen Effekt zusätzlich.
Auch im Aquascaping ist Talawa Wood sehr gefragt, da die klaren Linien der Äste und die natürliche Verästelung eine gute Grundlage für aufwändige Layouts bieten. Pflanzen wie Anubias, Bucephalandra oder Moose können direkt aufgebunden werden und verwachsen im Laufe der Zeit mit dem Holz. Dadurch entsteht der Eindruck eines kleinen Waldes unter Wasser. Mit mehreren Stücken lassen sich komplexe Aufbauten gestalten, die dem Aquarium eine große räumliche Tiefe verleihen.
Neben der Nutzung im Aquarium findet Talawa Wood auch in Paludarien, Terrarien und Aquaterrarien Verwendung. Da es auch oberhalb der Wasserlinie stabil bleibt, kann es als Kletterelement oder Strukturholz dienen. Die verzweigten Äste eignen sich besonders gut für die Verankerung von Bromelien und Tillandsien, da diese in die Gabelungen geklebt oder gebunden werden können. In Tropischen Terrarien trägt es zur authentischen Gestaltung bei und bietet auch für diverse Kletterpflanzen und Epiphyten guten Halt. Für Garnelen, Schnecken und andere Wirbellose hat Talawa Wood zusätzlichen Nutzen, da die raue Oberfläche von Biofilm besiedelt wird, der als Nahrungsquelle dient. Zudem bieten dichte Verzweigungen Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte.
Mögliche Nachteile
So vielseitig Talawa Wood auch ist, gibt es einige Punkte, die bedacht werden sollten. Die anfängliche Wasserfärbung ist nicht in jedem Aquarium erwünscht, vor allem dann nicht, wenn ein kristallklarer Aquascaping-Stil angestrebt wird. Auch die vergleichsweise lange Zeit, die das Holz benötigt, um zu sinken, kann in der Praxis als unpraktisch empfunden werden. Der weiße Bakterienbelag wirkt auf Einsteiger oft beunruhigend. Außerdem kann sich mit der Zeit Rinde oder Holzmaterial lösen, welches im Aquarium zusätzlichen Mulm erzeugen kann. Mit einer regelmäßigen Pflege lässt sich dies jedoch gut kontrollieren.
Dimensionen
Talawa Wood ist in verschiedenen Größen erhältlich. Typisch sind Längen von etwa 30 bis 80 Zentimetern, manche Händler bieten kleinere Stücke für Nano-Aquarien oder sehr große Exemplare für größere Becken an. Häufig wird nach Kategorien wie M, L oder XL unterschieden, wobei sich die Einteilung an der Länge oder dem Volumen des Holzstücks orientiert.
Wirkung im Aquarium
Talawa Wood hat durch seine Kombination aus markanter Form, natürlicher Färbung und biologischen Eigenschaften einen starken Einfluss auf die Wirkung eines Aquariums. Es trägt zu einer lebendigen, naturgetreuen Gestaltung bei, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch den Lebensraum für Fische und Wirbellose bereichert. Durch die Verästelungen entstehen Licht- und Schattenspiele, die den Gesamteindruck dynamischer wirken lassen. Pflanzen und Aufsitzer ergänzen das Holz und verstärken das Bild eines kleinen, in sich geschlossenen Ökosystems. Mit etwas Vorbereitung und Pflege entwickelt Talawa Wood im Aquarium eine Ausstrahlung, die ein Becken in eine detailreiche Unterwasserlandschaft verwandeln kann.