Ebi Bob Schwammfilter
Der Bob Schwammfilter von Ebi gehört zu den eher unterschätzten, dafür aber umso effektiveren Werkzeugen in der modernen Aquaristik. Im Gegensatz zu vielen luftbetriebenen Filtern, die oft mit einem Kompromiss aus Leistung und Schonung einhergehen, schafft dieser motorbetriebene Doppel-Bio-Schwammfilter einen bemerkenswerten Spagat: hohe Filterleistung bei gleichzeitig schonender Wasserbewegung. Besonders Garnelenfreunde und Züchter kleiner Fischarten profitieren von der fein abgestimmten Technologie dieses Filtersystems – aber auch Einsteiger und passionierte Aquarianer mit empfindlichem Besatz entdecken in ihm einen echten Geheimtipp.
Hochleistungsfilterung ohne Stress für den Besatz
Die integrierte Pumpe bringt es auf eine maximale Förderleistung von 170 Litern pro Stunde. Damit ist der Bob Schwammfilter rund drei- bis viermal leistungsfähiger als viele klassische luftbetriebene Schwämme. Die erzeugte Strömung ist nicht nur gleichmäßig, sondern auch erstaunlich ruhig – ideal für Aquarien, in denen hektische Bewegungen Stress verursachen könnten. Vor allem in Becken mit Zwerggarnelen der Gattungen Caridina oder Neocaridina zeigt sich dieser Vorteil: Die Tiere fühlen sich bei sanfter Strömung wohler, zeigen häufiger ihr natürliches Verhalten und sind insgesamt aktiver.
Ein praktisches Beispiel aus der Garnelenzucht: In Aufzuchtbecken mit Babygarnelen ist es entscheidend, dass kein Tier angesaugt oder verletzt wird. Dank des feinporigen Schwamms beim Bob Filter ist das ausgeschlossen – selbst frisch geschlüpfte Tiere bleiben sicher, während das Wasser durchgehend sauber und klar bleibt.
Biologische Filterung mit großem Effekt
Die doppelte Schwammeinheit wirkt nicht nur als mechanischer Partikelfänger, sondern vor allem auch als biologisches Zentrum des Aquariums. In den feinen Poren siedeln sich Bakterien an, die für den Abbau organischer Belastungen sorgen – insbesondere Ammonium und Nitrit, beides hochgiftige Stoffe, die selbst in geringen Mengen tödlich für Aquarienbewohner sein können. Bei sachgemäßer Pflege entsteht im Filter ein stabiles Biofilm-Gleichgewicht, das den gesamten Stickstoffkreislauf im Becken unterstützt.
Tipp: Die Filterwirkung lässt sich durch gezielte „Bakterienstarter“ noch verbessern. Produkte auf Basis von Nitrosomonas- und Nitrobacter-Bakterien können beim Neustart oder nach einer Reinigung helfen, das biologische Gleichgewicht schneller wiederherzustellen. Alternativ lässt sich der Schwammfilter auch mit einem Schuss Mulm aus einem eingefahrenen Becken „impfen“ – das sorgt für eine natürliche Bakterienbesiedlung ganz ohne Zusatzprodukte.
Reinigung und Pflege: Einfach, aber mit Fingerspitzengefühl
Die Wartung des Bob Filters ist denkbar einfach, sollte jedoch mit etwas Vorsicht erfolgen. Die Schwämme lassen sich problemlos abziehen und unter handwarmem Wasser ausspülen. Dabei genügt leichtes Ausdrücken oder Durchkneten – starkes Reiben oder gar der Einsatz von Reinigungsmitteln ist tabu, da sonst wertvolle Bakterienkulturen zerstört würden.
Praxis-Tipp: Am besten wird immer nur ein Schwamm zur Zeit gereinigt, während der andere unangetastet bleibt. So bleibt ein Teil der nützlichen Mikrofauna im System erhalten, und der Filter muss sich nicht jedes Mal biologisch neu einfahren.
Nachhaltigkeit und Ersatzteilversorgung
Ein häufiges Problem bei No-Name-Produkten: Ersatzteile sind schwer oder gar nicht zu beschaffen. Beim Ebi Bob Schwammfilter ist das Gegenteil der Fall. Die Ersatzschwämme sind nicht nur passgenau, sondern auch regelmäßig im Fachhandel und online verfügbar. Das macht das System langfristig wirtschaftlich und reduziert Müll, da weder Gehäuse noch Pumpe bei Abnutzung gleich komplett ersetzt werden müssen.
Erfahrungswert: Die Original-Schwämme halten je nach Wasserbelastung und Pflege zwei bis drei Jahre durch, bevor sie sichtbar verschleißen. Wer möchte, kann in dieser Zeit auch auf andere Schwammtypen umsteigen – zum Beispiel auf Varianten mit noch feineren oder gröberen Poren, je nach Filterbedarf.
Flexible Maße für viele Beckentypen
Mit seiner Breite von 22 cm und der höhenverstellbaren Konstruktion (zwischen 24,5 und 30 cm) passt der Filter in viele Aquariengrößen – von Nano-Becken ab 20 Litern bis hin zu mittelgroßen Becken um die 60 Liter. In größeren Aquarien lässt er sich auch als Sekundärfilter einsetzen, etwa in Kombination mit einem Außenfilter, um die biologische Filterleistung zu erhöhen oder Totzonen in Ecken zu vermeiden.
Tipp: In Zuchtbecken mit mehreren Abteilen kann der Bob Filter auch quer eingebaut werden, etwa als Barriere zwischen zwei Bereichen. Durch die gleichmäßige Strömung wird dann ein sanfter Wasseraustausch zwischen den Segmenten ermöglicht, ohne dass Jungtiere ungewollt durchwandern.
Technische Übersicht:
-
Maximale Förderleistung: 170 l/h
-
Leistungsaufnahme: 3,2 Watt
-
Spannung: 220–240 V / 50 Hz
-
Maße:
-
Breite des Filters: 22 cm
-
Höhe (verstellbar): 24,5 – 30 cm
-
Filterschwamm: 17 cm hoch, 8 cm Durchmesser, 1 cm Innenloch
-
Energieeffizienz: Stark im Betrieb, sparsam im Verbrauch
Mit einer Leistungsaufnahme von nur 3,2 Watt ist der Bob Filter ein echtes Energiesparwunder. Selbst im Dauerbetrieb über das ganze Jahr hinweg verursacht er kaum messbare Stromkosten – bei durchschnittlich 0,30 € pro kWh kostet der Dauerbetrieb weniger als 9 Euro pro Jahr. Das macht ihn besonders attraktiv für Zuchtanlagen oder Mehrfachbecken-Systeme, wo gleich mehrere Filter parallel laufen.
Rechenbeispiel: In einer 3-Becken-Anlage mit je einem Bob Filter beträgt der gesamte Stromverbrauch jährlich weniger als 27 Euro – ein Bruchteil dessen, was vergleichbare Innenfilter oder Luftheber in Kombination mit zentralen Kompressoren kosten würden.
Für Süß- und Meerwasser geeignet
Obwohl der Bob Schwammfilter besonders im Süßwasserbereich Anwendung findet, ist er prinzipiell auch salzwasserfest – vorausgesetzt, die regelmäßige Pflege stimmt. In Nano-Riffbecken kann er zum Beispiel als Vorfilter für kleine SPS/LPS-Systeme dienen oder als Ergänzung zu Oberflächenabzügen. Die Schwämme sind salzresistent, und die Pumpe arbeitet zuverlässig auch bei leicht erhöhter Salzbelastung.
Hinweis: Nach längerer Nutzung im Meerwasser empfiehlt sich eine regelmäßige Entkalkung der Pumpe mit Essiglösung oder einem speziellen Pumpenreiniger, um Salzablagerungen zu vermeiden.
Fazit
Der Ebi Bob Schwammfilter bietet eine durchdachte Kombination aus starker Filterleistung, Sicherheit für empfindliche Tiere, einfacher Handhabung und hoher Energieeffizienz. Besonders in Garnelenbecken, Aufzuchtanlagen oder kleineren Gesellschaftsbecken spielt er seine Stärken aus. Dank seiner flexiblen Maße, dem biologisch wertvollen Doppel-Schwamm-System und der wartungsfreundlichen Bauweise ist er nicht nur für Anfänger interessant, sondern auch für erfahrene Aquarianer, die ein zuverlässiges Filtersystem suchen, das leise, effizient und langlebig ist.
Ein stiller Held im Filterdschungel – mit reichlich Potenzial für mehr als nur den Standardbetrieb.
Industrieweg 98-100
9032 Wondelgem,
Belgien
E-Mail: info@laroygroup.com
mehr von AquaDella