Neocaridina palmata „Snowstorm“
Übersicht
Die Neocaridina palmata „Snowstorm“ ist eine außergewöhnliche und noch recht seltene Zuchtform innerhalb der Neocaridina-Gattung. Ihre Besonderheit liegt in der nahezu vollkommen weißen, gleichmäßig milchig getönten Körperfärbung, die an frisch gefallenen Schnee erinnert. Der Name „Snowstorm“ – zu Deutsch Schneesturm – beschreibt die visuelle Wirkung dieser Garnelen treffend: ein sanftes, schwebendes Weiß, das in Bewegung beinahe wie eine feine Schneewolke im Wasser wirkt. Die Zuchtlinie stammt ursprünglich aus Selektionen weißlicher Neocaridina palmata, die über mehrere Generationen gezielt auf Deckkraft, Homogenität und Farbstabilität selektiert wurden.
Erscheinungsbild und Merkmale
Die Neocaridina palmata „Snowstorm“ besitzt eine sehr gleichmäßige, opake Farbverteilung, die sich über nahezu alle Körperregionen erstreckt. Der Panzer zeigt ein sanft milchig-weißes Erscheinungsbild, das nicht rein deckend, sondern leicht transluzent wirkt – wie trüber Schnee unter Sonnenlicht. Dadurch entsteht eine besondere optische Tiefe, die den Tieren einen fast seidigen Glanz verleiht. Im Gegensatz zu rein weißen Linien mit harter Farbdeckung zeigt die Snowstorm subtile Übergänge zwischen intensiven Weißflächen und zarten, leicht durchscheinenden Partien, vor allem im Bereich der Beinansätze und Antennen.
Die Augen sind tiefschwarz und bilden einen klaren Kontrast zur hellen Körperfarbe. Unter bestimmten Beleuchtungen zeigen sich schwache Schattierungen im Panzer, die an feine Wolkenstrukturen erinnern – ein charakteristisches Merkmal dieser Variante. Besonders bei ruhiger Wasseroberfläche und gerichteter Beleuchtung wirkt die Snowstorm wie ein schwebender, lebendiger Kristall im Aquarium.
Die Körperform entspricht dem typischen Erscheinungsbild von Neocaridina palmata: etwas schlanker und filigraner als bei N. davidi, mit weicheren Übergängen zwischen den Segmenten und einer insgesamt grazilen Silhouette. Weibchen wirken leicht rundlicher im Hinterleibsbereich, vor allem während der Tragezeit der Eier, während Männchen schlanker bleiben und etwas durchscheinendere Partien zeigen.
Herkunft und Zuchtentwicklung
Die Zuchtform „Snowstorm“ entstand aus selektierten Populationen von Neocaridina palmata, einer Art, die ursprünglich in Ostasien verbreitet ist und in klaren, kühlen Gewässern mit geringer Strömung vorkommt. Ziel der Selektion war die Entwicklung einer hellen, einheitlich weißen Farbform, die sich von bekannten Linien wie der Neocaridina davidi „White Pearl“ oder „Snow White“ absetzt.
Während die White Pearl auf N. davidi basiert und eine eher glasige, leicht perlmuttartige Transparenz aufweist, wurde bei der Snowstorm auf eine dichtere, jedoch nicht vollständig deckende Pigmentschicht hingezüchtet. Diese Balance zwischen Trübung und Transparenz ist das Kennzeichen dieser Linie. Die gezielte Zucht über viele Generationen hat eine stabile Farbvererbung hervorgebracht, wobei Nachzuchten in der Regel schon früh eine sichtbare Weißfärbung entwickeln, die sich mit dem Wachstum zunehmend intensiviert.
Unterschiede zwischen Neocaridina palmata und Neocaridina davidi
Obwohl Neocaridina palmata und Neocaridina davidi äußerlich sehr ähnlich wirken, bestehen feine morphologische und genetische Unterschiede. N. palmata ist tendenziell etwas kleiner und zeigt eine feinere Körperstruktur mit schlankeren Gliedmaßen. Ihre Färbung wirkt häufig etwas weicher und weniger klar abgegrenzt als bei N. davidi, deren Linien zu kräftigeren, intensiveren Farbvarianten neigen. Auch die Färbung des Eiflecks bei Weibchen kann sich unterscheiden – bei N. palmata erscheint er oft diffuser und weniger kontrastreich.
Zuchttechnisch gilt N. palmata als etwas anspruchsvoller, da sie empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagiert und bevorzugt bei moderaten Temperaturen unter 25 °C gehalten wird. Zudem sind Kreuzungen zwischen palmata und davidi zwar theoretisch möglich, werden aber in der Regel vermieden, um die genetische Reinheit der Linien zu wahren. Im Verhalten zeigen palmata-Garnelen eine eher ruhige, unaufdringliche Natur und sind etwas weniger aktiv als davidi, was zu ihrem grazilen Gesamteindruck beiträgt.
Haltung und Wasserwerte
Die Neocaridina palmata „Snowstorm“ bevorzugt stabile, leicht mineralisierte Wasserverhältnisse. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C, ein pH-Wert im neutralen Bereich von etwa 6,0 – 8,5 und eine Gesamthärte (GH) zwischen 5 und 30 °dGH. Die Karbonathärte (KH) sollte im Bereich von 3 bis 20 °dH liegen, idealerweise zwischen 3° und 10° um pH-Schwankungen zu vermeiden.
Ein gut eingefahrenes Aquarium mit feinem Bodengrund, Moosen und Aufwuchsflächen bietet die besten Voraussetzungen. Besonders auf dunklem Substrat wirken die weißen Tiere kontrastreich und kommen visuell hervorragend zur Geltung. Moose wie Taxiphyllum barbieri oder Vesicularia ferriei werden intensiv abgeweidet und dienen Junggarnelen als Rückzugsort. Eine gute Sauerstoffversorgung und regelmäßige, aber behutsame Wasserwechsel fördern die Vitalität der Tiere.
Die Snowstorm zeigt ein ruhiges Sozialverhalten und kann mit friedlichen Fischen, Zwergkrebsen und Schnecken problemlos vergesellschaftet werden, solange keine räuberischen Arten vorhanden sind. Ihre geringe Aggressivität und hohe Gruppentoleranz machen sie ideal für Gesellschaftsbecken mit ähnlichen Ansprüchen.
Ernährung
Die Ernährung der Snowstorm ist vielfältig und unkompliziert. Sie ernährt sich überwiegend von pflanzlichem Material, Algenbelägen und Biofilmen, die sich auf Pflanzen, Wurzeln und Steinen bilden. Ergänzend sollten hochwertige Garnelenfutter mit pflanzlichem Schwerpunkt gereicht werden, die Mineralien und Vitamine enthalten.
Gelegentliche Proteinzufuhr in Form von Artemia-Nauplien, Cyclops oder speziellem Garnelenprotein-Futter unterstützt Wachstum und Häutungsverhalten. Naturprodukte wie getrocknete Brennnesselblätter, Walnusslaub oder Seemandelbaumblätter liefern zusätzliche Nährstoffe und fördern die Darmgesundheit. Eine abwechslungsreiche Fütterung führt zu stabiler Farbe, guter Reproduktionsrate und widerstandsfähigen Tieren.
Wie füttert man Garnelen?
Welches Garnelenfutter sollte man verwenden?
Staubfutter
ermöglicht eine stressfreie Fütterung, da es keine Futter- oder Rangordnungskämpfe gibt. Staubfutter mit seinen kleinen Partikeln eignet sich perfekt für Garnelen jeden Alters - von den kleinsten bis zu den erwachsenen. Es bietet eine...
- hochwertige effiziente Fütterung besonders für den Garnelennachwuchs,
- wirkt sich positiv auf die Wachstumsrate der natürlichen Mikrofauna aus,
- muss nicht mit anderen Aquarienbewohnern, wie z.B. Schnecken geteilt werden.
Als Standard-Staubfutter empfehlen wir die regelmäßige Verwendung von GlasGarten Bacter AE. Auch Aufwuchsfresser wie Rennschnecken, Geweihschnecken, Otocinclus, … profitieren davon. GlasGarten Bacter AE ist ein Bakterienfutter, welches den Biofilm in Schwung bringt und die Verdauung der Garnelen fördert. Es stärkt das Immunsystem und wirkt sich besonders beim Nachwuchs positiv auf das Wachstum aus. Weitere empfehlenswerte Staubfuttersorten:
- Spirulina Pulver Bio - Microalge reich an Protein, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
- Nannochloropsis Pulver - gefriergetrocknetes Phytoplankton
- GlasGarten - Shrimp Baby Food - proteinreiches Aufzuchtfutter
- GlasGarten - ShrimpFit - Spezialfuttermittel bestehend aus pflanzlichen Ballaststoffen, Präbiotika, Mineralien und Chitin
- Mironekuton - Pulver - Mineralzusatz und Wasseraufbereiter
- Genchem Aminovita-P - Aminosäuren, Vitamine und Enzyme
- Genchem Polytase - lebenswichtige Enzyme
- Biomax eikoso - Multivitaminpräparat
Pellets / Sticks
Wir geben festes Futter nur in begrenzten Mengen und selten als Hauptnahrung,
Wir empfehlen:
weil kleine Garnelen oft Probleme haben, genug davon zu bekommen, wenn größere Garnelen um das Futter kämpfen. In manchen Fällen könnten sich die größeren Garnelen sogar verletzen. Unsere Empfehlung lautet:
- Spirulina Pellets - Microalge reich an Protein, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
- GlasGarten - Shrimp Dinner2 - nährstoffreiches Hauptfutter mit allen wichtigen Vitaminen
- GlasGarten - Crispy Caves - leckere fressbare Höhlen/Röhren, bestehend aus Holzfasern, Lehm, Walnussblättern, pflanzlichen Eiweißextrakten, Algen, Getreide und Mineralstoffen
- Tima Breederstick Basic - hochwertiges nahrhaftes Hauptfutter mit Vitaminen und Mineralstoffen
- Tima Breederstick Gravid - hochwertiges vitaminreiches Haupt- oder Alleinfutter mit essentiellen Spurenelementen und Mineralstoffen speziell für trächtige Tiere und deren Nachwuchs
Garnelenpaste / Garnelen-Pudding
- Tima Garnelenpaste Basic - Hauptfutter mit wertvollen Vitaminen und Nährstoffen
Blätter - das ideale Dauer-, Zusatz- bzw. Urlaubsfutter
Seemandelbaumblätter sind aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile eine beliebte Ergänzung. Sie setzen im Wasser wertvolle Inhaltsstoffe frei, darunter Tannine, Gerbstoffe und Huminsäuren. Diese Substanzen tragen nicht nur zu einer natürlichen Braunfärbung des Wassers bei, sondern haben auch positive Auswirkungen auf die Wasserqualität. Die Freisetzung von Tanninen wirkt leicht antiseptisch und kann helfen, das Wasser zu stabilisieren, indem es die pH-Werte senkt und die Gesundheit der Garnelen fördert. Insgesamt tragen Seemandelbaumblätter dazu bei, ein ausgewogenes und stabiles Ökosystem im Garnelenaquarium zu schaffen.
Getrocknete Maulbeerblätter sind nicht nur ein besonderer Leckerbissen für deine Garnelen, sie weisen auch einen Proteingehalt von bis zu 25 % auf und sind außerdem reich an Vitamin A, B, C und Vitamin E, sowie Spurenelementen, Mineralstoffen und 17 verschiedenen Aminosäuren. Verwende sie als Zusatz- oder Urlaubsfutter. Gib je nach Anzahl der Garnelen 1 bis 3 Blätter auf je 20 Liter. Deine Garnelen finden über längere Zeit genügend zu fressen und du kannst sorglos in den Urlaub fahren.
Verwende abwechslungsweise auch getrocknete Brennnesselblätter. Sie sind reich an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Kalzium. Die enthaltenen Vitamine und Mineralien tragen zur Förderung der Gesundheit, des Wachstums und der Farbenpracht der Garnelen bei. Darüber hinaus haben die Blätter entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, die das Immunsystem der Garnelen stärken. Die Zugabe von Brennnesselblättern in das Aquarium schafft somit nicht nur eine natürliche und ausgewogene Ernährung, sondern unterstützt auch das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität der Garnelen.
Wie das Eingewöhnen der Neocaridina palmata "Snowstom" in ihr neues Zuhause gelingt:
Indem du diesen 5 Schritten Beachtung schenkst, kannst du die Eingewöhnungsphase für deine neuen leuchtend roten Zwerggarnelen erfolgreich gestalten und ihnen einen guten Start in ihrem neuen Zuhause geben:
- Transportbeutel langsam an die Temperatur des Aquariumwassers anpassen: Lege den Transportbeutel, in dem sich die Garnelen befinden, in das Aquariumwasser. Dadurch wird die Temperatur des Beutels langsam an die des Aquariums angepasst. Lass den Beutel für mindestens 15 Minuten im Aquarium schwimmen. Achtung: Vermeide die Nähe zu Wärmequellen, die das Wasser schneller aufwärmen wie zB die Aquariumlampe unter der Abdeckung.
- Langsame Anpassung an die Wasserparameter: Gib in regelmäßigen Abständen kleine Mengen Aquariumwasser in den Transportbeutel, um die Neulinge langsam an die Wasserparameter im Aquarium zu gewöhnen. Wenn du einen langsameren Anpassungsprozess bevorzugst, kannst du ein Tropfsystem verwenden. Hänge den Transportbeutel mit den Garnelen in das Aquarium und verbinde ihn mit einem Schlauch, der Wasser aus dem Aquarium langsam und kontinuierlich in den Beutel tropft.
- Garnelen vorsichtig ins Aquarium setzen: Nachdem du deine neugierigen Neocaridina langsam an das Wasser im Aquarium gewöhnt hast, können sie vorsichtig ohne Transportwasser ins Aquarium gesetzt werden. Verwende einen kleinen feinmaschigen Kescher wie zB das Dennerle Nano Shrimp Net. Achte darauf, dass du sie nicht zu schnell ins Wasser lässt, da sie unter Stress geraten können.
- Beobachtung der Garnelen: Beobachte die Neuankömmlinge nach dem Einsetzen ins Aquarium sorgfältig. Achte darauf, dass sie sich normal verhalten und gesund aussehen. Wenn du irgendwelche Anzeichen von Stress oder Krankheit bemerkst, solltest du entsprechende Maßnahmen ergreifen.
- Keine Überfütterung: Achte darauf, dass du die Garnelen nicht überfütterst. Überfütterung kann zu einer Belastung des Aquariumwassers führen und zu gesundheitlichen Problemen bei den Garnelen führen.
Sechs Punkte für eine erfolgreiche Haltung von Zwerggarnelen:
Um sicherzustellen, dass die Neocaridina erfolgreich gehalten werden, gesund bleiben und du somit viel Freude mit deinen farbenprächtigen aufgeweckten Zwerggarnelen hast, achte auf folgende Punkte:
- Wasserparameter: Stell sicher, dass die Wasserparameter des Aquariums für deine Garnelen geeignet sind. Es ist wichtig, die optimale Temperatur, pH-Wert und Härte des Wassers zu kennen, bevor man die bunten verspielten Zwerggarnelen einsetzt.
- Aquarieneinrichtung: Die Aquarieneinrichtung sollte den Bedürfnissen deiner fleißigen und aktiven Algenputzer angepasst sein. Stelle sicher, dass das Aquarium über genügend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen verfügt, um den Zwerggarnelen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und die Stressbelastung zu minimieren.
- Licht: Obwohl Garnelen nicht viel Licht benötigen, ist es wichtig, dass ihre Lebensumgebung ausreichend Licht für die Pflanzen bietet. Pflanzen stellen den Garnelen wertvolle Versteckmöglichkeiten zur Verfügung, insbesondere während und nach der Häutung, da sie als Schutzplätze dienen. Auch der Garnelennachwuchs fühlt sich in der Sicherheit der Pflanzen wohl. Darüber hinaus sind abgestorbene Pflanzenteile oder Blätter ein willkommener Leckerbissen für deine 10-füßigen Putzhelfer.
- Futter: Um deine neuen Aquariumbewohner optimal zu versorgen, ist es wichtig, ihnen eine ausgewogene Ernährung zu bieten, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Es ist dabei ratsam, Überfütterung zu vermeiden, da dies zu einer Überbelastung des Wassers führen kann. Eine Faustregel besagt, dass man etwa so viel füttern sollte, wie die Garnelen innerhalb von 15 Minuten fressen können - ganz nach dem Ausspruch: "Weniger ist mehr". Jegliche übriggebliebenen Futterreste sollten entfernt werden, um eine Belastung des Wassers zu vermeiden. In manchen Fällen benötigen Garnelen in einem neuen Aquarium gar keine zusätzliche Fütterung, sofern ausreichend Biofilm vorhanden ist. Wenn Futter übrig bleibt bedeutet dies, dass die Garnelen ausreichend Nahrung bekommen.
- Fischbesatz: Wenn du Fische im Aquarium hast, achte darauf, dass sie keine Bedrohung für die Garnelen darstellen. Einige Fischarten können Garnelen angreifen oder fressen, insbesondere wenn die Zwerggarnelen noch jung und klein sind.
- Filter: Häufig ist der Filter in kleinen Aquarien-Sets, auch wenn er als "für Garnelen geeignet" ausgewiesen ist, nicht optimal oder sogar ungeeignet. Viele Filter sind zu klein dimensioniert oder nicht sicher für Garnelen oder deren Nachwuchs. So kann es vorkommen, dass man zwar regelmäßig tragende Garnelen beobachtet, aber der Nachwuchs nie gesehen wird, da die Jungtiere, die nach dem Schlupf einen "Kopfdurchmesser" zwischen 0,5 und 1 mm haben, einfach eingesaugt werden und dadurch sterben. Eine sichere Option für den Garnelennachwuchs sind Luftheber in Verbindung mit einem feinen Schwamm, wie z.B. der HMF - Hamburger Mattenfilter, da sie keinen Rotor besitzen und Garnelen somit keinen Schaden erleiden können. Eine weitere Möglichkeit sind Bodenfilter, aber auch herkömmliche Motorpumpen mit feinem Schwamm, wie z.B. der Aquael Pat Filter Mini. Außenfilter können mit Filterguards abgesichert werden.
Vermehrung
Unter geeigneten Bedingungen vermehren sich Neocaridina palmata „Snowstorm“ regelmäßig und zuverlässig. Weibchen tragen die befruchteten Eier für rund drei bis vier Wochen unter dem Hinterleib, bis die Jungtiere vollständig entwickelt schlüpfen. Die frisch geschlüpften Garnelen sind winzig, aber selbstständig, und ernähren sich sofort von Mikroorganismen und feinem Aufwuchs.
Im Vergleich zu N. davidi wächst N. palmata etwas langsamer heran, was in der Zuchtplanung berücksichtigt werden sollte. Die Jungtiere zeigen bereits nach wenigen Wochen die ersten Anzeichen ihrer milchig-weißen Färbung, die mit zunehmender Größe immer intensiver wird. Ein gut bepflanztes Becken mit reichlich Verstecken und feinem Mulm fördert die Überlebensrate des Nachwuchses deutlich.
Gesamtcharakteristik
Die Neocaridina palmata „Snowstorm“ ist eine der ästhetisch ansprechendsten weißen Garnelenlinien, die derzeit erhältlich sind. Ihre feine, wolkenartige Färbung, die ruhige Erscheinung und die harmonische Bewegung im Wasser verleihen ihr einen besonders eleganten Charakter. In Kombination mit dunklem Bodengrund oder dichtem Pflanzenwuchs entsteht ein eindrucksvolles, fast schwebendes Gesamtbild.
Sie steht exemplarisch für die feine Linie zwischen Deckkraft und Transparenz, die viele palmata-Zuchtformen auszeichnet, und repräsentiert die stille, fast ätherische Schönheit dieser Gattung. Als robuste, aber dennoch elegante Vertreterin eignet sich die Snowstorm sowohl für spezialisierte Zuchtanlagen als auch für ruhige Gesellschaftsbecken, in denen sie ihre faszinierende, schneeartige Anmut voll entfalten kann.