Wer kennt es nicht: Gestern noch voll, heute halb leer - besonders im Sommer verdunstet das Aquariumwasser rascher als man schauen kann. Bei Nano-Cubes bzw. allgemein kleineren oder flachen Aquarien fällt jeder Liter verdunstetes Wasser sofort auf. Bei Leitungswasser gibt das oft nicht nur unschöne Kalkränder, sondern legt je nach Aufbau auch die Spitzen der Pflanzen trocken. Wenn Wasser verdunstet, dann ergibt sich daraus, dass sich die selbe Menge Nährstoffe, Salze und Härtebildner nun auf weniger Wasser verteilen - der Leitwert / Salinität steigt an. Bei Meerwasser-Aquarien oder bei empfindlichem Besatz (etwa manche Weichwasser-Garnelen der Caridina-Gattung) kann Verdunstung und die sich dadurch ergebenden Schwankungen der Wasserwerte Probleme verursachen.
Die Lösung: Ein Nachfüll-System
Eine Nachfüllanlage regelt den Wasserstand und sorgt dafür, dass das Wasser-Niveau stets gleich bleibt ohne, dass man ständig händisch Wasser nachkippen muss. Die Nachfüllautomatik besteht zumeist aus einem elektrischen Sensor und einer Wasserpumpe, welche sobald sie das Signal des Sensors erhält anfängt Wasser aus einem Vorratsbehälter ins Aquarium zu pumpen. Dies geschieht solange bis der eingestellte Wasserstand wieder erreicht ist. Aus der Meerwasser-Aquaristik kennt man besonders den Tunze Osmolator, es gibt aber auch Zahlreiche andere anbieter wie AquaMedic, Hydor und weitere. Auch wir bieten ein Nachfüll-System an, welches allerdings komplett ohne Strom, lautlos und ohne Überlauf-Gefahr arbeitet: das AquaGear Automatic Refill System
Vorteile und Nachteile
Auch bei der Wassernachfüllanlage gibt es nicht nur Vorteile, auch die Nachteile sollte man vor seiner Entscheidung zum Kauf in Betracht ziehen. Möchtest du direkt mehr über Vorteile, Nachteile und Funktionsweise speziell zum AquaGear Automatic Refill System erfahren, dann könnte dieser Beitrag dir weiterhelfen: Produktcheck: AquaGear Automatic Refill System
Pro:
- kein händisches Nachfüllen
- stabile Wasserwerte trotz Verdunstung
- verhindert austrocknen der Pflanzenspitzen, besonders bei flachen Aquascapes
Contra:
- meistens hohe Anschaffungskosten (70-200€), Ausnahme: das AquaGear Automatic Refill System
- Risiko vorhanden, dass die Technik versagt und das Aquarium überläuft (nur bei Nachfüllanlagen mit Pumpe)
- mögliche Störgeräusche beim Pumpen
- Vorratsbehälter muss irgendwo untergebracht werden
Fazit
Brauche ich ein Nachfüllsystem? Nein nicht zwingend. Eine Nachfüllanlage ist allerdings eine sehr nützliche Anschaffung und erspart dem Aquarianer einige Handgriffe und das ständige "daran denken müssen".
Das AquaGear Automatic Refill System wäre eine günstige Möglichkeit, allerdings auch begrenzt auf kleinere Aquarien ohne Abdeckung. Bei der Entscheidung zu einer Nachfüllautomatik mit Vorratsbehälter und Pumpe, sollte man nicht an der Anschaffung sparen und eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösung wählen. Die Entscheidung jedoch, ob du die paar Handgriffe erledigst oder in eine automatische Lösung investierst, bleibt dir überlassen.
Wir hoffen, dass dir hiermit die Entscheidung leicher fällt.
- dein AquaGear-Team