Bucephalandra filiformis – Rosmarin-Bucephalandra
Die Bucephalandra filiformis, im Hobby auch unter dem Namen Bucephalandra sp. „Rosmarin“ bekannt, gehört zu den besonders feingliedrigen Vertretern dieser Gattung. Sie stammt ursprünglich aus den klaren, schnell fließenden Bächen Borneos, wo sie auf Steinen und Wurzeln siedelt. Das subtile Erscheinungsbild dieser Pflanze mit ihren schmalen, nadelförmigen Blättern erinnert tatsächlich an Rosmarinzweige – eine Assoziation, die ihr den populären Handelsnamen eingebracht hat.
Erscheinungsbild und Wuchsform
Die Blätter der Bucephalandra filiformis sind lang, schmal und leicht gewellt. In jungen Stadien zeigen sie häufig einen zarten, olivgrünen bis bräunlichen Ton, der sich mit zunehmendem Alter zu einem dunkleren Grün vertieft. Unter stärkerem Licht können metallische Reflexe in Blau- und Bronzetönen auftreten, die den typischen Schimmer vieler Bucephalandra-Arten widerspiegeln. Die Blattspreiten bleiben dabei sehr schmal und erreichen meist eine Länge von zwei bis fünf Zentimetern bei einer Breite von wenigen Millimetern, was der Pflanze ihr ausgesprochen graziles Aussehen verleiht. Der Wuchs erfolgt kriechend über ein Rhizom, das sich fest an Hardscape haftet. Neue Triebe entstehen regelmäßig entlang der Achse, wodurch sich allmählich ein dichter Teppich oder buschiges Polster bildet. Wie bei allen Bucephalandren ist das Wachstum eher langsam, aber beständig.
Ansprüche und Pflege im Aquarium
Bucephalandra filiformis zählt zu den robusteren Bucephalandra-Formen. Sie bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser und fühlt sich bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C besonders wohl. Eine mittlere Beleuchtung genügt bereits für gesundes Wachstum, wobei stärkeres Licht die Ausbildung der typischen Farbreflexe begünstigt. Die Pflanze sollte nicht in den Bodengrund gesetzt, sondern auf Steinen oder Wurzeln aufgebunden oder mit Pflanzenkleber fixiert werden. Das Rhizom darf dabei keinesfalls vollständig bedeckt werden, da es sonst zu Fäulnis neigt. Eine gute Strömung wirkt sich positiv auf die Entwicklung aus, da sie dem natürlichen Lebensraum der Pflanze entspricht und für eine stetige Versorgung mit Sauerstoff sorgt.
Nährstoffbedarf und COâ‚‚-Versorgung
Der Nährstoffbedarf der Bucephalandra filiformis ist moderat. Sie gedeiht auch ohne COâ‚‚-Zugabe, reagiert aber mit kräftigerem Wuchs und intensiveren Farben, wenn ein gleichmäßiger COâ‚‚-Gehalt im Wasser vorhanden ist. Spurenelemente und Makronährstoffe über die Wassersäule werden gut aufgenommen, weshalb sich eine regelmäßige Düngung über Flüssigdünger empfiehlt.
Einsatzmöglichkeiten im Layout
Durch ihre feinen, aufrecht wirkenden Blätter eignet sich die Bucephalandra „Rosmarin“ hervorragend für filigrane Aquascapes. Besonders in Kombination mit moosbewachsenen Steinen oder dunklem Hardscape entfaltet sie ihre dezente, fast elegante Wirkung. Im Mittelgrund oder auf Wurzeln, die leicht aus dem Bodengrund herausragen, setzt sie subtile Akzente, ohne aufdringlich zu wirken. Auch in Nano-Aquarien kommt die Art gut zur Geltung, da ihr langsamer Wuchs eine gute Kontrolle über die Form erlaubt. In größeren Becken kann sie Gruppen oder Übergänge zwischen verschiedenen Hardscape-Strukturen bilden.
Vermehrung und Besonderheiten
Die Vermehrung erfolgt wie bei anderen Bucephalandra-Arten durch Teilung des Rhizoms. Jeder Abschnitt sollte dabei mindestens ein bis zwei Blätter tragen, um sicher anzuwachsen. Unter stabilen Bedingungen bildet die Pflanze gelegentlich unscheinbare Blütenstände, die über der Wasseroberfläche kleine, weiße bis hellrosa Blüten zeigen. Ihre Herkunft aus den schattigen, klaren Fließgewässern Borneos macht Bucephalandra filiformis zu einer Pflanze, die in naturnahen Aquarienbildern Authentizität und Ruhe vermittelt. Ihre Kombination aus filigraner Struktur, zarter Farbvielfalt und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedingungen macht sie zu einer der ästhetisch ansprechendsten Varianten innerhalb der Gattung Bucephalandra.
| Temperatur: | 20-28 |
| Wuchshöhe: | 3 |
| Wachstumsgeschwindigkeit: | langsam |
| CO2 Bedarf: | gering |
| Lichtbedarf: | gering (ca. 20 lm/L) |
| Pflanzentyp: | Rhizom / Kriechspross Aufsitzer |
| Wabikusa / emers: | Ja |
| empfohlene Wasserhärte: | mittel |