Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
Filtermatte Schwarz 50x50x5cm 8 PPI Grob

Artikelnummer: fmb_505-8ppi

  • 8 ppi
  • 50x50x5cm
  • schwarz
  • zuschneidbar

Kategorie: Filterzubehör & Ersatzteile


Preis auf Anfrage
momentan nicht verfügbar


 Schwarze Filtermatte 8 ppi – 50 x 50 x 5 cm

Übersicht

Die schwarze Filtermatte mit einer Porendichte von 8 ppi (pores per inch) zählt zur grobporigen Kategorie mechanischer Filtermedien und stellt damit eine essenzielle Komponente für die erste Reinigungsstufe in Aquarien-, Teich- und Aquakultursystemen dar. Ihre besonders offene Struktur ermöglicht eine wirkungsvolle Rückhaltung grober Schwebstoffe, die aus dem Wasserkreislauf entfernt werden müssen, bevor sie sich zersetzen und die Wasserqualität negativ beeinflussen können. Dazu zählen unter anderem abgestorbene Pflanzenteile, Futterreste, Fischkot sowie aufgewirbelte Bodensedimente. Die Matte bildet somit eine effektive Barriere gegen Verunreinigungen und schützt nachgeschaltete Filtermedien vor schneller Verschmutzung und Verstopfung.

Aussehen

Mit einem Format von 50 x 50 cm und einer Materialstärke von 5 cm bietet die Matte eine großzügige Filterfläche, die sich ideal für mittelgroße bis große Filtersysteme eignet. Die Maße sind so gewählt, dass sie in vielen gängigen Filterkammern ohne große Anpassung Verwendung finden kann. Dennoch lässt sich die Matte bei Bedarf leicht individuell zuschneiden – sei es für kleinere Filtereinsätze, spezielle Patronengeometrien oder mehrstufige Kammerfilter. Die Schnittkanten bleiben dabei stabil und fransen nicht aus, was für eine dauerhaft saubere Handhabung sorgt.

Die Farbe Schwarz bringt neben der optischen Neutralität noch weitere Vorteile mit sich. In offen gestalteten Filtern – etwa bei Teichfiltern, Innenfilterkammern oder Rucksackfiltern – wirkt die schwarze Filtermatte besonders unauffällig und fügt sich dezent in das Gesamtbild ein. Gleichzeitig ist Schwarz dafür bekannt, Ablagerungen und Algenwuchs optisch zu kaschieren, was gerade in sonnenexponierten Außenanlagen von Bedeutung ist. Das Erscheinungsbild bleibt somit auch über längere Einsatzzeiträume hinweg gepflegt und unaufdringlich.

Anwendungsbereiche

In technischer Hinsicht besticht die 8-ppi-Matte durch eine hohe Durchflussrate bei minimalem Strömungswiderstand. Das Wasser kann ungehindert passieren, während gröbere Partikel effizient zurückgehalten werden. Diese Eigenschaft ist insbesondere bei Systemen mit hohen Umwälzraten von Vorteil – etwa in Koi-Teichen, stark besetzten Aquarien oder professionellen Aufzuchtanlagen. Die gleichmäßige Porenverteilung über die gesamte Fläche garantiert eine homogene Belastung und verhindert das Risiko von Kanalbildung, das bei ungeeigneten Materialien schnell zu Filterversagen führen kann.

Anwendungsbereiche finden sich sowohl im Süßwasseraquarium als auch im Meerwassersystem, in Gartenteichen, biologischen Filteranlagen, Quarantänebecken sowie in der professionellen Fischzucht. Die Matte eignet sich ebenso zur Vorfilterung bei Filterboxen und Topffiltern wie als Einlage in Bodenfilteranlagen, in Mehrkammerfiltern, Innenfiltermodulen oder als frei schwimmender Vorfilter um Ansaugkörbe und Pumpen. Auch im DIY-Bereich – etwa für selbstgebaute Filterlösungen oder modulare Filterschächte – ist die Matte ein beliebtes und vielseitig einsetzbares Element. Ein besondere Geheimtipp ist es, die Matte als Basis für Aquascapes zu benutzen. Das spart Materialien und schützt das Glas vor Druckstellen.

Biologische Filterung

Trotz ihrer primären Funktion als mechanisches Filtermedium kann die grobporige Struktur im Langzeiteinsatz auch von nützlichen Mikroorganismen besiedelt werden. Diese siedeln sich vor allem in Bereichen an, die nicht direkt von starkem Wasserdurchfluss betroffen sind, und tragen zur Umwandlung organischer Belastungen sowie zum Stickstoffabbau bei. Eine zusätzliche biologische Komponente ist also nicht ausgeschlossen, wenngleich sie bei dieser Porengröße naturgemäß im Hintergrund bleibt. Für eine effektive biologische Filterung empfiehlt sich jedoch die Kombination mit feineren Filtermatten oder speziellen Bio-Medien wie Keramikröhrchen, Sinterglas oder Biorollen.

Material

Das Material der Matte ist aus widerstandsfähigem Polyurethanschaum gefertigt, das sich durch Langlebigkeit, Formstabilität und absolute Wasserneutralität auszeichnet. Es findet keine Beeinflussung von pH-Wert oder Wasserhärte statt, und auch für empfindliche Tiere wie Garnelen, Zwergbuntbarsche oder Amphibien ist das Material vollkommen unbedenklich. Die Matte ist hydrophob und verrottungsfest, was ihre Lebensdauer im Filtereinsatz deutlich verlängert. Auch bei dauerhafter Feuchtigkeitsbelastung bleibt die Struktur stabil und das Material zersetzt sich nicht.

Reinigung

Die Reinigung gestaltet sich einfach und unkompliziert. Für die regelmäßige Pflege genügt das Ausspülen unter handwarmem Wasser – idealerweise in einem Eimer mit Aquarien- oder Teichwasser, um nützliche Mikroorganismen zu erhalten. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, da sie die Porenstruktur beschädigen oder Rückstände hinterlassen könnten. Selbst nach häufigem Ausspülen bleibt die Form der Matte erhalten, und sie kann über viele Monate, oft sogar über Jahre hinweg, zuverlässig ihren Dienst leisten.

Kontaktdaten


Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de