Corydoras sp. "Golden Stripe"
Corydoras sp. "Golden Stripe", auch bekannt unter Synonymen wie Osteogaster, CW010, Corydoras aenus golden stripe oder Corydoras sp. "Orange Laser", zeigt eine markante Linienzeichnung, die an einen metallisch schimmernden Laserstreifen erinnert. Diese Bezeichnungen haben sich im Hobby etabliert, da unterschiedliche Fanggebiete, Importchargen und züchterische Linienführung variierende Namen hervorbrachten. Trotz der Vielzahl an Bezeichnungen handelt es sich stets um eine farbintensive Variante mit charakteristischem Gold- bis Orangestreifen entlang der Flanken.
Merkmale und Erscheinungsbild
Das Erscheinungsbild dieses Panzerwelses wird von einem schlanken Körperbau und einer glatten Farbverteilung geprägt, die je nach Lichtintensität zwischen einem gedeckten Grundton und einem lebhaften Schimmer wechselt. Der goldene Streifen bildet einen starken Kontrast zur übrigen Körperfärbung, wodurch der Fisch selbst in dicht bepflanzten Aquarien hervorsticht. Die verwandten Varianten, die oft unter Bezeichnungen wie Corydoras sp. "Red Laser" oder CW010 im Handel auftauchen, teilen diese markante optische Eigenschaft, unterscheiden sich aber meist nur in Nuancen der Farbintensität.
Herkunft und Haltung
Die Herkunft der Corydoras sp. "Golden Stripe"-Variante wird häufig in Regionen des oberen Amazonasbeckens verortet, wo langsam fließende Nebenarme und strukturreiche Gewässer den Lebensraum bilden. Diese Umgebung liefert Hinweise auf geeignete Bedingungen im Aquarium: feiner Sand, ausreichend Versteckmöglichkeiten und ein ruhiger Wasserdurchfluss. Die Temperatur bewegt sich meist im Bereich von 22 bis 26 Grad Celsius, bei weichem bis mittelhartem Wasser. Auch Synonyme wie Osteogaster oder Corydoras aenus golden stripe verweisen auf das übergeordnete Muster innerhalb der Aeneus-Gruppe, die eine hohe Anpassungsfähigkeit zeigt.
Sozialverhalten und Gruppenstruktur
Panzerwelse wie Corydoras sp. "Golden Stripe" leben in losen Verbänden, die im Aquarium am besten zur Geltung kommen, wenn mehrere Tiere gemeinsam gepflegt werden. Das Gruppengefühl fördert ein natürlicheres Verhalten, wodurch auch der leuchtende Goldstreifen stärker zur Geltung kommt. Die unter dem Namen CW010 bekannten Linien zeigen ein ähnliches Sozialverhalten, da sie derselben sogenannten Laser-Gruppe zugerechnet werden. In größeren Gruppen wirkt das Zusammenspiel dieser Fische besonders harmonisch, während sie gleichzeitig den Bodengrund durchstöbern und nach Futterresten suchen.
Ernährung und Pflege
Die Ernährung gestaltet sich unkompliziert, da diese Variante ein breites Futterspektrum akzeptiert. Feines Granulat, sinkende Tabs und gefrorene Kleinkrebstiere bieten eine ausgewogene Grundlage. Das typische Suchverhalten am Bodengrund, das auch bei Corydoras sp. "Orange Laser" und anderen Laser-Typen zu beobachten ist, macht weiche Substrate zur besten Wahl. Scharfkantiger Kies sollte vermieden werden, um die empfindlichen Barteln nicht zu beschädigen. Regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Sauerstoffversorgung tragen zu vitalen Farben und einem stabilen Immunsystem bei.
Zucht und Besonderheiten
Die Zucht gelingt nach ähnlichen Mustern wie bei Corydoras aeneus und verwandten Arten, die teilweise ebenfalls unter Synonymen wie Osteogaster geführt werden. Kühlere Wasserwechsel regen das Ablaichen an, während eine gute Strukturierung des Beckens den Eiern zusätzlichen Schutz bietet. Der Nachwuchs zeigt schon früh eine stabile Entwicklung, wenn feinste Futtermittel wie Artemia-Nauplien oder Staubfutter bereitgestellt werden. Durch züchterische Selektion haben sich verschiedene Intensitäten des goldenen Linienverlaufs etabliert, die in unterschiedlichen Varianten wie CW010 oder Corydoras aenus golden stripe im Handel erscheinen.