Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
Hobby Mangrovenholz

Artikelnummer: H_mh

  • Naturprodukt - variierendes Aussehen
  • für Aquaristik und Terraristik
  • gibt Huminstoffe ab
  • liefert Fasern für Welse
  • bietet Versteckmöglichkeiten
  • natürlich und schadstofffrei (garnelensicher)

Kategorie: Naturdeko & Bonsai-Bäume

Größe

Preis auf Anfrage
knapper Lagerbestand

Dieses Produkt hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.


Mangrovenhölzer von Hobby

Naturbelassenes Gestaltungselement mit biologischem Mehrwert

Die Mangrovenhölzer von Hobby sind ein reines Naturprodukt und stammen aus den charakteristischen Wurzelbereichen tropischer Mangrovenbäume. Jedes Stück ist ein Unikat – gewachsen unter natürlichen Bedingungen, geformt durch Gezeiten, Sonne und Sediment. Die markante, teils knorrige Formgebung verleiht Aquarienlandschaften ein urwüchsiges, authentisches Aussehen. Die Hölzer sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sowohl kleine Nanoaquarien als auch großvolumige Becken mit passenden Wurzelstücken bestückt werden können.

Erhältliche Größen

  • XS: 10–15 cm

  • S: 15–25 cm

  • M: 25–35 cm

  • L: 35–50 cm

  • XL: 50–70 cm

  • XXL: 70–90 cm

  • XXXL: 90–110 cm

Funktionale Wirkung im Aquarienwasser

Über die rein optische Wirkung hinaus erfüllen Mangrovenhölzer wichtige ökologische Funktionen im Aquarium. Sie geben Huminsäuren an das Wasser ab, die auf natürliche Weise zum Wohlbefinden der Aquarienbewohner beitragen. Diese organischen Säuren wirken leicht pH-senkend, stabilisieren das biologische Gleichgewicht und hemmen nachweislich das Wachstum unerwünschter Algen und schädlicher Bakterien. Gleichzeitig profitieren Wasserpflanzen, insbesondere empfindlichere Arten, durch die bessere Verfügbarkeit von Spurenelementen und die wachstumsfördernde Wirkung huminstoffreicher Bedingungen. Schwarzwasserarten wie Salmler, Labyrinthfische oder Zwergbuntbarsche zeigen unter diesen Bedingungen ein deutlich aktiveres, farbintensiveres Verhalten.

Weitere Infos zu den Vorteile von Huminstoffen beziehungsweise zu Schwarzwasserbecken im Allgemeinen finden Sie hier:
https://www.aquasabi.de/aquascaping-wiki_aquarium_huminstoffe-im-aquarium
https://www.einrichtungsbeispiele.de/aquarien-grundlagenwissen/schwarzwasser-aquarium.html

Wichtige Nahrungsquelle für Harnischwelse

Mangrovenholz erfüllt im Aquarium nicht nur dekorative Aufgaben, sondern ist für viele Harnischwelse (Loricariidae) ein unerlässlicher Bestandteil ihrer Ernährung und ihres natürlichen Verhaltens. Arten wie Ancistrus, Panaque, Panaqolus und verwandte Gattungen zählen zu den sogenannten „xylophagen“ Fischen, das heißt, sie nehmen durch das Abschaben der Holzoberfläche Fasern und begleitende Mikroorganismen aktiv auf. Diese Pflanzenfasern werden im Darm mithilfe symbiotischer Bakterien vergoren und liefern wichtige Energie. Ohne Zugang zu geeigneten Hölzern wie Mangrove kann es bei diesen Arten zu Verdauungsproblemen, Mangelerscheinungen oder Verhaltensstörungen kommen. Neben der Nahrungsaufnahme bietet die unregelmäßige Oberfläche des Holzes zudem ideale Strukturen zur Revierbildung, zur Reibung beim Laichgeschäft und als Rückzugsort während der Ruhephasen. Auch größere Arten wie Hypostomus oder Scobinancistrus profitieren von robusten Mangrovenstücken, da sie durch ihre Masse und Kraft andere Holzarten leicht zerstören oder untergraben würden. Das harte, zähe Mangrovenholz hingegen hält diesen Beanspruchungen dauerhaft stand und bleibt über Jahre hinweg stabil im Becken.

Verstecke und Strukturen für eine naturnahe Umgebung

Die verzweigte, strukturreiche Oberfläche des Mangrovenholzes eignet sich ideal zur Schaffung von Versteckplätzen und Reviergrenzen. Welse, Schmerlen und Garnelen nutzen Spalten, Unterhöhlungen oder abgeschirmte Zonen instinktiv als Rückzugsorte. Diese Strukturen bieten Schutz vor Stress, fördern das natürliche Verhalten und erleichtern insbesondere scheueren Arten die Eingewöhnung im Aquarium. Zudem dient das Holz als ideale Befestigungsfläche für Moose oder Aufsitzerpflanzen wie Anubias und Bucephalandra. Das in Kombination verleiht dem Aquarium ein natürliches Aussehen in dem sich Tiere, die in der Natur unter ähnlichen Bedingungen leben besonders wohl fühlen.

Anwendung und Vorbereitung

Vor dem Einsatz im Aquarium sollten die Mangrovenhölzer abgewaschen und von Staub und Abrieb durch den Transport befreit, oder am besten gleich gründlich gewässert werden. Durch ihr natürliches Trockengewicht neigen sie dazu, manchmal zunächst aufzuschwimmen. Es empfiehlt sich, sie in einem separaten Gefäß mit Wasser so lange zu wässern, bis sie von selbst absinken. das kann aber einige Zeit dauernd; alternativ kann das Holz im Aquarium vorübergehend beschwert werden. Während der ersten Wochen kann sich ein leichter Biofilm auf der Oberfläche bilden – dieser ist biologisch unbedenklich und wird häufig von Garnelen oder Schnecken verwertet. Zu dieser Zeit werden auch am meisten Tannine freigesetzt was zu einer bernsteinfarbenen Färbung des Wassers führen kann.

Auch für Terrarien geeignet

Auch außerhalb der Aquaristik hat sich Mangrovenholz als hochwertiges Naturmaterial etabliert, insbesondere im Bereich der tropischen Terraristik. Seine strukturreiche, verwitterte Oberfläche sowie die hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit, Fäulnis und schädlichen Mikroorganismen machen es zu einem langlebigen und sicheren Einrichtungsgegenstand. In tropischen Regenwaldterrarien dient es beispielsweise als Kletterelement für Baumbewohner wie Geckos, Anolis oder kleine Chamäleons, die durch die verzweigten Strukturen natürliche Bewegungsmuster ausleben können. Bodenbewohnende Arten wie Pfeilgiftfrösche, Kröten oder tropische Skinke nutzen die Höhlungen und Spalten zur Deckung oder als feuchte Rückzugsplätze. Auch für viele Wirbellose – etwa Vogelspinnen, Tausendfüßer oder große Asseln – bietet das Holz eine naturnahe, strukturierte Umgebung. In Paludarien, also halbaquatischen Lebensräumen, lässt sich Mangrovenholz gezielt als Übergangszone zwischen Land- und Wasserbereich einsetzen. Aufgrund seiner Härte bleibt es formstabil, quillt kaum auf und lässt sich dauerhaft im feuchtwarmen Milieu verwenden, ohne brüchig zu werden oder zu verfallen. Dank der typisch verschnörkelten Form des Holzes mit vielen Ritzen lassen sich dort auch gut Terrarienpflanzen wie Moose, Farne oder Kletterpflanzen befestigen. Besonders für Halter, die auf eine naturnahe und authentische Gestaltung Wert legen, stellt Mangrovenholz ein unverzichtbares Gestaltungselement dar.

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de