eSHa Aqua QUick Test | 6-in-1 Teststreifen
Der eSHa Aqua Quick Test ist ein vielseitiges und benutzerfreundliches Teststreifen-Set, das speziell für die Überprüfung der Wasserqualität in Süßwasseraquarien entwickelt wurde. Mit diesem 6-in-1-Test können Aquarianer schnell und effizient die wichtigsten Wasserparameter bestimmen, um ein gesundes Umfeld für Fische und Pflanzen zu gewährleisten.
Funktionen und Messbereiche:
pH-Wert (Säuregrad)
Misst den Säure- oder Alkaligehalt des Wassers im Bereich von 6,4 bis 8,4 bei einer Karbonathärte von mindestens 3° dH. Der pH-Wert ist entscheidend für das Überleben vieler Aquarienbewohner, da extreme Schwankungen zu Stress und Krankheiten führen können.
- Diskusbuntbarsche (Symphysodon spp.) benötigen weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Ein zu hoher pH-Wert kann ihr Immunsystem schwächen.
- Afrikanische Buntbarsche aus dem Malawisee (z. B. Labidochromis caeruleus) bevorzugen hingegen hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5, da ihr natürlicher Lebensraum sehr mineralreich ist.
- Zwerggarnelen (Neocaridina davidi) sind anpassungsfähig, bevorzugen jedoch neutrale bis leicht alkalische Werte zwischen 6,8 und 7,8.
Ein zu niedriger pH-Wert kann zu einer erhöhten Säurebelastung führen, während ein zu hoher pH-Wert die Aufnahme essenzieller Nährstoffe beeinträchtigen kann.
Karbonathärte (KH)
Die Karbonathärte bestimmt die Pufferkapazität des Wassers und liegt zwischen 0 und 20° dH. Sie sorgt für einen stabilen pH-Wert und verhindert starke Schwankungen.
- Ein niedriger KH-Wert (< 3° dH) ist typisch für Weichwasseraquarien mit empfindlichen Fischen wie Skalaren oder Salmlern. Allerdings macht eine zu geringe KH den pH-Wert instabil und anfällig für plötzliche Schwankungen.
- In Afrikanischen Cichliden-Aquarien sollte die KH mindestens 7-10° dH betragen, um einen konstant hohen pH-Wert zu gewährleisten.
- Garnelen und Schnecken wie Rennschnecken (Neritina spp.) benötigen eine ausreichende Karbonathärte von 4-8° dH, da sie sonst Schwierigkeiten bei der Schalenbildung haben.
Eine regelmäßige Kontrolle der KH ist besonders wichtig bei der COâ‚‚-Düngung in bepflanzten Aquarien, da sich hierbei der pH-Wert stark verändern kann.
Gesamthärte (GH)
Die Gesamthärte gibt die Menge an gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium an und wird in °dH (Grad deutscher Härte) gemessen. Sie beeinflusst das Wachstum von Fischen, Garnelen und Schnecken erheblich.
- Südamerikanische Fische wie Diskusfische und Salmler benötigen weiches Wasser mit einer GH unter 8° dH, da ihr natürlicher Lebensraum mineralarm ist.
- Lebendgebärende Zahnkarpfen (z. B. Guppys, Mollys, Schwertträger) bevorzugen eine GH von 10-20° dH, da sie mineralreiches Wasser für eine gesunde Fortpflanzung und eine starke Knochenstruktur benötigen.
- Schnecken wie Tylomelania oder Brotia-Arten brauchen eine ausreichende Menge an Kalzium im Wasser (GH über 10° dH), um ihre Gehäuse gesund zu erhalten und Risse oder Deformationen zu vermeiden.
Eine zu niedrige GH kann zu Wachstumsproblemen und Kalziummangel führen, während eine zu hohe GH für Weichwasserfische belastend sein kann.
Nitrit (NOâ‚‚)
Nitrit ist ein giftiges Zwischenprodukt des Stickstoffkreislaufs, das im Bereich von 0 bis 50 mg/l gemessen wird. Bereits geringe Mengen von >0,5 mg/l sind für viele Aquarienbewohner lebensgefährlich.
- Schnell wachsende Fischarten wie Goldfische (Carassius auratus) sind besonders anfällig für Nitritvergiftungen und benötigen regelmäßige Wasserwechsel.
- Garnelen (Caridina und Neocaridina spp.) reagieren extrem empfindlich auf Nitrit und können bei Werten über 0,1 mg/l schnell sterben.
- Panzerwelse (Corydoras spp.) zeigen bei erhöhtem Nitrit oft schnelles Atmen und suchen verstärkt die Wasseroberfläche auf.
Ein plötzlicher Anstieg des Nitritwertes deutet oft auf ein unzureichend eingelaufenes Aquarium oder einen überlasteten Filter hin.
Nitrat (NO₃)
Nitrat entsteht aus der Oxidation von Ammonium und Nitrit und sollte idealerweise unter 50 mg/l gehalten werden. Werte über 100 mg/l können Fische und Pflanzen belasten.
- Empfindliche Fischarten wie Skalare und Diskusbuntbarsche zeigen bei hohen Nitratwerten erhöhten Stress und eine verringerte Lebenserwartung.
- Garnelen und Schnecken tolerieren Nitrat besser als Nitrit, aber zu hohe Werte können das Wachstum hemmen und die Häutung erschweren.
- Algenwachstum wird durch hohe Nitratwerte gefördert, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und der Einsatz schnell wachsender Pflanzen (z. B. Wasserpest oder Hornkraut) sinnvoll sind.
Chlor (Clâ‚‚)
Chlor ist in Leitungswasser vorhanden und kann im Bereich von 0 bis 3,0 mg/l nachgewiesen werden. Bereits geringe Mengen können für Fische und Wirbellose schädlich sein.
- Empfindliche Fische wie Kampffische (Betta splendens) oder Skalare können bereits auf niedrige Chlorwerte mit Schleimhautreizungen reagieren.
- Garnelen und Schnecken vertragen Chlor schlecht – selbst geringste Mengen können zur Schädigung der Kiemen und einer erhöhten Sterblichkeit führen.
- Bakterienkulturen im Filter können durch Chlor zerstört werden, was zu einem Ungleichgewicht im Stickstoffkreislauf führt.
Um Chlor aus dem Leitungswasser zu entfernen, empfiehlt sich die Nutzung eines Wasseraufbereiters oder das Abstehenlassen des Wassers für mindestens 24 Stunden. Jedoch ist es in Europa relativ selten, dass Leitungswasser hohe Mengen an Chlor beinhaltet (solange es trinkbar ist).
Anwendung:
Die Anwendung der Teststreifen ist unkompliziert:
-
Entnehmen Sie einen Teststreifen aus der Verpackung.
-
Tauchen Sie den Streifen für 2-3 Sekunden in das Aquariumwasser ein und bewegen Sie ihn leicht.
-
Entfernen Sie den Streifen und halten Sie ihn waagerecht, um überschüssiges Wasser abtropfen zu lassen.
-
Nach 60 Sekunden vergleichen Sie die Farbveränderungen der Testfelder mit der beiliegenden Farbskala, um die Wasserwerte abzulesen.
Vorteile:
-
Schnell und einfach: Ermöglicht eine zügige Überprüfung der Wasserqualität ohne komplizierte Verfahren.
-
Kosteneffizient: Eine Packung enthält 50 Teststreifen, ausreichend für zahlreiche Tests.
-
Benutzerfreundlich: Ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer durch die einfache Handhabung.
-
Umfassend: Deckt alle wesentlichen Parameter ab, die für ein gesundes Aquarium notwendig sind.
Hinweise:
-
Der eSHa Aqua Quick Test ist ausschließlich für die Anwendung in Süßwasseraquarien vorgesehen.
-
Lagern Sie die Teststreifen trocken und bei Raumtemperatur, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten.
-
Verwenden Sie die Teststreifen nicht nach Ablauf des Verfallsdatums.
Durch regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter mit dem eSHa Aqua Quick Test können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um ein optimales Umfeld für die Aquarienbewohner sicherzustellen.