Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
Artemia mit Knoblauch Blister 100g

Artikelnummer: FF_amk-100g

EAN: 4012496063519

  • 100g Blister - 40 Portionen
  • proteinreich
  • schadstofffrei
  • für besondere Zuchterfolge
  • Knoblauch wirkt antibakteriell und appetitanregend
  • Verpackung wiederverschließbar

Kategorie: Frostfutter


2,59 €

inkl. 13% USt. , zzgl. Versand

sofort verfügbar

Lieferzeit: 3 - 4 Werktage



Artemia mit Knoblauch – Frostfutter im 100 g Blister

Artemia, auch als Salinenkrebse oder Salzkrebse bekannt, zählen zu den wertvollsten und vielseitigsten Futterorganismen in der Aquaristik. Die hier angebotenen Artemia in der 100 g-Blisterverpackung sind ein tiefgekühltes Naturfutter von höchster Qualität, das für eine Vielzahl von Zierfischen sowie für Garnelen, Krebse und einige Amphibienarten geeignet ist. Durch ihre ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und hohe Akzeptanz gehören Artemia zu den beliebtesten Frostfuttersorten überhaupt – sowohl in der Süßwasser- als auch in der Meerwasseraquaristik.Ergänzt werden die Artemia noch zusätzlich von Knoblauch, der in der Aquaristik als wahres "Fisch-Superfood" bekannt ist und viele positive Eigenschaften hat.

Herkunft und Eigenschaften von Artemia

Bei Artemia handelt es sich um Kleinkrebse aus der Familie der Salinenkrebse (Artemiidae), die natürlicherweise in salzhaltigen Gewässern wie Salzseen und Lagunen vorkommen – zum Beispiel im Großen Salzsee in Utah oder im Toten Meer. In der Futtermittelproduktion werden sie kontrolliert unter hygienischen Bedingungen kultiviert, geerntet und direkt nach dem Fang tiefgefroren. Dies erhält ihre biologische Wertigkeit und verhindert den Verlust empfindlicher Inhaltsstoffe.

Artemien sind in ihrer adulten Form etwa 5–10 mm groß und zeichnen sich durch ihren weichen Panzer sowie ihre orange-rosa Färbung aus. Durch das Einfrieren behalten sie ihre natürliche Form, was das artspezifische Beuteverhalten vieler Fische anregt.

Zusammensetzung und Nährwertprofil von Artemia

Artemia bestehen zu einem großen Teil aus hochwertigem Eiweiß – etwa 50–60 % Rohprotein – und liefern zudem mehrfach ungesättigte Fettsäuren, essentielle Aminosäuren sowie eine Vielzahl von Mikronährstoffen. Der Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren macht sie besonders wertvoll für die Entwicklung von Jungfischen und die Vorbereitung von Zuchttieren. Der Fettanteil liegt je nach Erntezeitpunkt bei etwa 10–12 %. Zusätzlich enthalten Artemien natürliche Carotinoide wie Astaxanthin, das bei regelmäßiger Fütterung die Farbenpracht – vor allem von rot-, orange- und gelbgefärbten Arten – sichtbar intensiviert.

Auch der Ballaststoffanteil ist relevant: Der Chitingehalt im Außenskelett wirkt sich positiv auf die Darmmotorik aus und fördert die Verdauung, ohne das Verdauungssystem zu belasten.

Zielgruppe und Anwendungsbereiche

Dieses Frostfutter eignet sich hervorragend für kleine bis größere Zierfische, darunter:

  • Süßwasserfische wie Skalare (Pterophyllum scalare), Diskus (Symphysodon spp.), Fadenfische, Apistogramma, Guppys, Schwertträger, Regenbogenfische und verschiedene Salmler-Arten

  • Meerwasserfische wie Clownfische (Amphiprioninae), Grundeln, Lippfische, Kardinalbarsche oder Zwergkaiserfische.

  • Wirbellose Tiere wie Amanogarnelen, Fächergarnelen, Zwergflusskrebse und juvenile Krabbenarten.

Auch Amphibien – insbesondere Axolotl (Ambystoma mexicanum) und Molche – nehmen Artemia als proteinreiche, leicht verdauliche Nahrung gerne an.

Artemien eignen sich zudem ideal als Ergänzungsfutter in der Zucht. Sie liefern Energie für die Fortpflanzung, fördern die Laichbereitschaft und erhöhen bei Jungtieren die Überlebensrate und das Wachstum. Aufgrund ihrer natürlichen Herkunft und ihrer vollständigen biologischen Zusammensetzung sind sie besonders verträglich und verursachen keine Probleme bei der Verdauung oder Wasserbelastung – vorausgesetzt, das Futter wird sachgerecht verwendet.

Vorteile von Knoblauch für Aquarienfische

Knoblauch (Allium sativum) gilt in der Aquaristik nicht nur als kulinarische Kuriosität, sondern als funktionaler Zusatz mit einer Vielzahl biologischer Wirkungen, die gezielt zur Unterstützung der Fischgesundheit eingesetzt werden. Die Vorteile ergeben sich aus einem komplexen Zusammenspiel sekundärer Pflanzenstoffe – allen voran Allicin, das durch enzymatische Reaktionen entsteht, sobald Knoblauchzehen mechanisch beschädigt oder zerkleinert werden. Dieses Allicin ist hochreaktiv und besitzt nachweislich antibakterielle, antivirale, fungizide und antiparasitäre Eigenschaften.

Ein zentraler Vorteil liegt in der Stärkung des Immunsystems. Fische, die regelmäßig mit knoblauchhaltigem Futter versorgt werden, zeigen eine höhere Resilienz gegenüber äußeren Stressfaktoren wie Temperaturschwankungen, Transport, Umsetzen oder Wasserwechsel. Allicin kann die Aktivität bestimmter Immunzellen steigern und entzündliche Prozesse im Frühstadium eindämmen. Dies führt zu einer geringeren Krankheitsanfälligkeit – insbesondere bei stressanfälligen Arten wie Diskusfischen, Koi oder Labyrinthfischen.

Knoblauch wirkt außerdem antiparasitär, sowohl im äußeren als auch im inneren Milieu. Studien und Erfahrungswerte aus der Zierfischzucht zeigen, dass Knoblauchextrakte die Entwicklung und Reproduktionsrate von Darmparasiten wie Hexamita oder Spironucleus hemmen können. Bei regelmäßiger Fütterung kann Knoblauch präventiv gegen leichte parasitäre Belastungen wirken, ohne dabei die empfindliche Darmflora zu schädigen. Auch Haut- und Kiemenparasiten wie Ichthyophthirius multifiliis („Weißpünktchenkrankheit“) sollen durch ein gestärktes Immunsystem besser abgewehrt werden können.

Ein weiterer positiver Effekt: Knoblauch ist appetitanregend. Der charakteristische Geruch und Geschmack scheint auf viele Fischarten eine starke Anziehungskraft auszuüben. Gerade Wildfänge oder empfindliche Arten, die unter Haltungsstress leiden oder Kunstfutter verweigern, lassen sich durch den Zusatz von Knoblauch leichter zum Fressen bewegen. Dies ist besonders relevant in der Eingewöhnungsphase oder bei Genesung von Krankheiten.

Darüber hinaus unterstützt Knoblauch die Darmgesundheit und Verdauung, indem er die Entwicklung nützlicher Bakterienstämme fördert und das Gleichgewicht der Mikroflora im Verdauungstrakt stabilisiert. Eine gesunde Darmflora ist wiederum entscheidend für die Aufnahme von Nährstoffen, das Wachstum und die Futterverwertung. In der Zucht spielt dies eine bedeutende Rolle, da optimale Futterverwertung direkt mit Laichreife, Gelegequalität und Schlupfrate zusammenhängt.

Nicht zuletzt gibt es Hinweise darauf, dass Knoblauch auch die Zellstoffwechselprozesse unterstützt – etwa durch seine schwefelhaltigen Verbindungen, die als Radikalfänger fungieren. Diese können oxidative Prozesse im Gewebe verlangsamen, Zellschäden reduzieren und die Regeneration fördern.

Insgesamt zeigt sich: Knoblauch ist in der Aquaristik weit mehr als ein Geschmackszusatz. Seine Wirkung reicht von präventiver Gesundheitsförderung über Unterstützung bei Krankheitsverläufen bis hin zur Futterakzeptanz – und das auf natürliche Weise, ohne Belastung der Wasserqualität oder Beeinträchtigung der biologischen Filterprozesse. Durch die Kombination mit proteinreichen roten Mückenlarven ergibt sich ein besonders wirkungsvolles Frostfutter, das nicht nur nährt, sondern aktiv zur Gesunderhaltung beiträgt.

Verpackung und Anwendung

Das Produkt wird in einem praktischen 100 g Blister geliefert, der in 24 Portionen à ca 4 g unterteilt ist. Diese Einzelkammern ermöglichen eine saubere, exakte Dosierung ohne Auftauen des gesamten Blocks. Zur Fütterung wird die gewünschte Menge entnommen, kurz unter kaltem Wasser gespült und danach direkt ins Aquarium gegeben.

Für eine gezielte Verabreichung kann das Futter mit einer Pinzette, Pipette oder einem Futterrohr dargereicht werden. Besonders bei bodenorientierten Arten oder in dicht bepflanzten Becken ist eine punktgenaue Fütterung empfehlenswert, um Futterverluste zu minimieren.

Vorteile auf einen Blick

  • Naturbelassen und nahrhaft: Keine Zusätze, keine Konservierungsstoffe – purer Organismus mit vollem Nährwert.

  • Reich an Proteinen und ungesättigten Fettsäuren: Fördert Wachstum, Kondition und Fortpflanzungsfähigkeit.

  • Carotinoidquelle: Unterstützt eine intensive Ausfärbung auf natürliche Weise.

  • Gute Verträglichkeit: Leicht verdaulich, ideal auch für empfindliche oder geschwächte Tiere.

  • Vielseitig einsetzbar: Für Süß- und Meerwasser, Fische, Wirbellose und Amphibien.

  • Hygienisch einwandfrei: Gefroren direkt nach der Ernte, frei von Parasiten oder Keimen.

  • Zuchterfolge: sowohl Knoblauch als auch Artemia erhöhen die Laichbereitschaft

  • Knoblauch wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und appetitanregend

Lagerungshinweise

Das Produkt sollte bei mindestens –18 °C aufbewahrt werden. Nach Entnahme einzelner Portionen ist ein Wiedereinfrieren dieser zu vermeiden. Aufgetautes Futter sollte innerhalb weniger Stunden verbraucht werden, um eine mikrobielle Belastung zu verhindern. Die hygienische Entnahme – z. B. mit einer sauberen Pinzette – ist empfehlenswert, um die Qualität der restlichen Portionen im Blister zu erhalten. Die Verpackung hat außerdem einen einfachen Schiebeverschluss der sicherstellt, dass das Frostfutter problemlos neben Lebensmitteln gelagert werden kann.

Hersteller: Amtra

,


mehr von Amtra

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de