Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
Maus Springer 7-14g Beutel mit 5 Stück

Artikelnummer: FF_ms-7-14g

EAN: 4012496061317

  • nährstoffreiche Futterquelle
  • geeignet für größere Reptilien, Raubvögel und andere Fleischfresser
  • fettarm

Kategorie: Frostfutter


Preis auf Anfrage
knapper Lagerbestand


Maus Springer  als nährstoffreiches Frostfutter

Maus Springer sind eine spezielle Kategorie von Futtermäusen, die vor allem für die Ernähtung größerer fleischfressender Reptilien wie etwa SChlangen benutzt werden. Als Futtertiere kommen jedoch keine wildlebenden Tiere zum Einsatz, sondern gezielt gezüchtete Futtertiere, meist aus der Art Elephantulus myurus oder vergleichbaren Vertretern, die unter kontrollierten Bedingungen in spezialisierten Futtertierzuchten gehalten werden. In der Reptilien- und Exotenhaltung, insbesondere bei der Ernährung anspruchsvoller carnivorer Arten, stellen sie eine hochwertige, aber selten angebotene Alternative zu üblichen Futtertieren wie Mäusen, Ratten oder Eintagsküken dar.

Nährwertprofil und Vorteile

Mausspringer zeichnen sich durch einen außergewöhnlich hohen Nährstoffgehalt aus. Ihr Muskelgewebe enthält neben hochwertigen Proteinen auch einen moderaten Fettanteil, was sie zu einem energiereichen, aber nicht überfetteten Futtertier macht. Im Vergleich zu herkömmlichen Labormäusen sind sie weniger adipös, was bei langfristiger Fütterung zu einer ausgewogeneren Nährstoffversorgung beiträgt. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Spurenelementen wie Eisen, Kalzium und Magnesium, die für viele Reptilienarten essenziell sind – insbesondere bei trächtigen Weibchen, wachsenden Jungtieren oder Tieren in der Regeneration nach Erkrankungen.

Geeignete Tierarten

Mausspringer werden vor allem in der Fütterung größerer Reptilienarten eingesetzt, die in ihrer natürlichen Umgebung auch kleine Säugetiere oder Nestlinge fressen. Dazu gehören unter anderem:

  • Großwarane (Varanus salvator, V. exanthematicus, V. giganteus) – Diese intelligenten, kraftvollen Jäger profitieren sowohl vom Nährwert als auch vom Jagdverhalten, das durch lebende Mausspringer aktiviert wird.

  • Tegus (Salvator merianae, Tupinambis spp.) – Als omnivore Großechsen mit Hang zu proteinreicher Nahrung nehmen sie Mausspringer problemlos an.

  • Königspythons (Python regius) – Mausspringer können als Abwechslung zu normalen Mäusen dienen und die Nahrungsvielfalt fördern, was Futterverweigerung entgegenwirkt.

  • Boas und Riesenschlangen (Boa constrictor, Python bivittatus) – Für mittelgroße bis große Exemplare stellen sie ein nährstoffreiches und interessantes Beutetier dar.

  • Exotische Fleischfresser wie Schlangenhalsschildkröten (Chelodina spp.) oder große Skinke (z. B. Corucia zebrata) können ebenfalls von gelegentlicher Gabe profitieren.

Auch Greifvögel in Menschenobhut, sowie exotische Säuger wie Frettchen oder kleine Raubtiere wie etwa manche Katzenarten, profitieren vom natürlichen Futterprofil der Mausspringer.

Verwendung als Frostfutter

Da lebende Mausspringer aus ethischen Gründen sowie wegen der gesetzlichen Vorgaben in vielen Ländern nicht angeboten oder eingesetzt werden dürfen, ist Frostfutter die bevorzugte Darreichungsform. Die Tiere werden unmittelbar nach der Tötung hygienisch eingefroren, wodurch alle Nährstoffe erhalten bleiben. Vor der Fütterung sollten sie langsam im Kühlschrank oder in lauwarmem Wasser aufgetaut werden. Eine Überhitzung oder Mikrowellenbehandlung ist zu vermeiden, da sie die Proteinstruktur schädigt und die Verwertbarkeit mindert. Die Tiere können im Ganzen verfüttert werden, was eine vollwertige Versorgung mit Organen, Blut, Knochen und Weichgewebe ermöglicht – ähnlich wie beim Beutefang in freier Wildbahn.

Besonderheiten und Hinweise

Aufgrund ihres Preises und der begrenzten Verfügbarkeit sind Mausspringer kein Futter für die tägliche Ernährung, sondern eher als gezielte Ergänzung zu betrachten – etwa zur Stimulierung der Paarungsbereitschaft, zum Konditionsaufbau oder als Abwechslung bei heiklen Fressern. Ihr Einsatz in der Terraristik ist besonders dort sinnvoll, wo ein hoher Anspruch an Natürlichkeit und Tierwohl besteht. Mausspringer gelten als bioverträgliche Beutetiere, die im Vergleich zu klassischen Futterratten eine geringere Belastung mit Medikamentenrückständen oder Zuchtfetten aufweisen – vorausgesetzt, sie stammen aus zertifizierten Zuchten.

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.

Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de