Tubifex-Frostfutter (100 g Blister)
Tubifex, auch als Schlammröhrenwürmer bekannt, zählen zu den ältesten und beliebtesten Futterorganismen in der Aquaristik. Die im Frostfutter enthaltenen Tubifex stammen aus kontrollierter Zucht und werden speziell für die Verwendung als Zierfischfutter hygienisch verarbeitet, tiefgefroren und in praktischen Blisterplatten zu je 100 g portioniert. Das Produkt bietet damit nicht nur eine einfache Handhabung, sondern auch eine langfristige Lagerfähigkeit ohne Qualitätsverlust. In gefrorener Form sind Tubifex sicher, sauber und direkt verfütterbar – ideal für die tägliche Versorgung fleischfressender oder omnivorer Fische mit hochwertigem Eiweiß.
Zusammensetzung und Nährwert
Tubifex bestehen zu einem großen Teil aus reinem Muskelgewebe mit einem sehr hohen Proteingehalt von bis zu 60 % in der Trockensubstanz. Dadurch gelten sie als besonders nährstoffreiches Futter, das den Energiebedarf auch anspruchsvoller Fischarten zuverlässig deckt. Gleichzeitig ist der Fettanteil relativ niedrig, was sie zu einem geeigneten Futter für eine dauerhafte, gesunde Ernährung macht – insbesondere während der Aufzucht oder bei der Vorbereitung auf die Zucht.
Darüber hinaus enthalten Tubifex wichtige Mikronährstoffe, darunter Eisen, Magnesium, Kalzium und verschiedene Vitamine der B-Gruppe. Diese tragen zur allgemeinen Vitalität, Farbintensität und Fortpflanzungsfähigkeit der Fische bei. Durch die schonende Verarbeitung und Tiefkühlung bleiben diese Nährstoffe weitgehend erhalten und können vom Fischorganismus effizient aufgenommen werden.
Vorteile als Frostfutter
Im Vergleich zu lebenden Tubifex, die aufgrund ihrer Herkunft aus belasteten Sedimenten hygienisch problematisch sein können, bietet die tiefgefrorene Variante eine risikoarme und saubere Alternative. Die Frostung unterbricht den Lebenszyklus potenzieller Parasiten und Krankheitserreger, wodurch das Infektionsrisiko drastisch reduziert wird. Gleichzeitig bleibt die hohe biologische Wertigkeit der Würmer erhalten – ein optimales Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Nährstoffqualität.
Ein weiterer Vorteil liegt in der leichten Dosierbarkeit: Die 100 g Blisterplatte ist in kleine Würfel unterteilt, sodass bedarfsgerecht gefüttert werden kann – ohne Abfall oder Überfütterung. Einzelne Würfel lassen sich gezielt auftauen, zum Beispiel in einer Futterschale oder über ein feines Sieb unter lauwarmem Wasser. Auch für automatische Futterautomaten mit Frostfutterfunktion sind sie gut geeignet.
Für welche Tiere geeignet?
Tubifex-Frostfutter eignet sich für eine Vielzahl von Zierfischen – besonders solche, die in freier Natur wirbellose Kleintiere vom Boden aufnehmen oder gezielt nach Würmern graben. Dazu gehören unter anderem:
-
Panzerwelse (Corydoras spp.) – Diese bodenbewohnenden Allesfresser nehmen Tubifex mit großer Begeisterung auf und profitieren von deren hoher Energiedichte.
-
Schmerlen (z. B. Botia, Chromobotia macracanthus) – Als natürliche Wurmjäger lieben sie den Geschmack und die Konsistenz von Tubifex.
-
Labyrinthfische (Guramis, Fadenfische, Kampffische) – Die feine Struktur des Futters macht es leicht aufnehmbar, auch für kleinere Maulgrößen.
-
Zwergbuntbarsche (Apistogramma, Mikrogeophagus) – Diese Fische benötigen hochwertige Proteine zur Ausbildung ihrer Farben und zur Förderung der Fortpflanzung.
-
Wildformen und Jungfische – In der Aufzuchtphase bieten Tubifex die nötige Eiweißmenge für schnelles, gesundes Wachstum.
Auch für Garnelen und Krebse kann Tubifex-Frostfutter in kleinen Mengen nützlich sein – insbesondere zur gezielten Ernährung tragender Weibchen oder bei Häutungsproblemen. Dabei sollte jedoch auf eine sorgfältige Dosierung geachtet werden, um Wasserbelastung zu vermeiden.
Anwendung und Lagerung
Die Anwendung des 100 g-Blisters ist unkompliziert: Ein oder mehrere Würfel werden entnommen, aufgetaut und entweder pur oder mit anderem Futter gemischt verfüttert. Der Rest verbleibt gefroren in der Tiefkühltruhe und ist bei konstanten Temperaturen über Monate haltbar. Wichtig ist, den aufgetauten Anteil nicht wieder einzufrieren und nur so viel Futter zu verwenden, wie die Tiere innerhalb weniger Minuten aufnehmen können – um Wasserbelastung durch Futterreste zu vermeiden.