,
Homepage: https://www.aquarium-munster.com/ mehr von Aquarium Münster
VIRUMOR – Universelles Heilmittel für Zierfische
Produktname: VIRUMOR
Hersteller: Aquarium Münster
Anwendungsbereich: Süß- und Meerwasseraquaristik
Beschreibung:
VIRUMOR ist ein hochwirksames Arzneimittel zur Behandlung von Zierfischen bei bakteriellen, viralen und pilzbedingten Erkrankungen. Besonders in Aquarien mit hohem Besatz oder bei Neueinführungen von Fischen kann es zu Krankheitserregern kommen, die unbehandelt schnell ganze Fischbestände gefährden. VIRUMOR setzt genau hier an und sorgt für eine effektive Behandlung, um die Gesundheit der Fische zu erhalten und eine Ausbreitung der Infektionen zu verhindern.
Vorteile von VIRUMOR:
✅ Breites Wirkspektrum
- Hilft sowohl gegen bakterielle als auch virale Infektionen – viele herkömmliche Mittel wirken nur gegen Bakterien.
- Effektiv gegen häufige Pilzerkrankungen wie Saprolegnia und Achlya.
- besonders effektiv bei: bakteriellen Infektionen wie Aeromonas, Pseudomonas, Streptokokken, Columnaris; diversen Virus- und Pilzinfektionen - Symptome inkludieren: Verlust von Haut und Schuppen, Schwellungen, Torkeln, Verkrampfen, allgemeines Nachdunkeln, aufgetriebene Bäuche, Beläge, Aufbrüche und Wunden, Rötungen. Geschwüre, Flossenfraß und verlangsamtes/beschleunigtes Bewegen
✅ Schnelle Wirkung
- Erste Verbesserungen oft bereits nach 24–48 Stunden sichtbar.
- Mindert Juckreiz und Verhaltensstörungen durch Infektionen.
✅ Einfache Dosierung und Anwendung
- Pulverform für präzise Dosierung.
- Gleichmäßige Verteilung im Wasser sorgt für effektive Aufnahme durch die Fische.
- Pulver nach Packungsbeilage dosieren und vor-auflösen, dann dem Aquarienwasser hinzufügen. Aktivkohle-Filterung für die Behandlungsdauer deaktivieren.
✅ Keine Beeinträchtigung der Wasserqualität
- Kein negativer Einfluss auf Filterbakterien bei sachgemäßer Anwendung.
- Keine starke Verfärbung des Wassers, wie es bei anderen Medikamenten oft vorkommt.
✅ Ideal für Quarantänebecken
- Besonders nützlich bei neu eingesetzten Fischen zur Vorbeugung von Infektionen.
- Hilft, eingeschleppte Krankheiten frühzeitig zu bekämpfen.
Symptome behandelbarer Erkrankungen:
Fische, die von den genannten Infektionen betroffen sind, zeigen oft eines oder mehrere dieser Symptome:
- Haut- und Schuppenverlust – kahle Stellen oder entzündete Hautareale.
- Flossenfäule – ausgefranste oder zurückgehende Flossen.
- Verhaltensänderungen – Apathie, hektisches Schwimmen oder Atemprobleme.
- Bauchwassersucht – aufgetriebener Bauch mit abstehenden Schuppen.
- Pilzinfektionen – weiße, watteartige Beläge auf Haut oder Flossen.
- Augentrübung – ein oder beide Augen wirken milchig oder geschwollen.
Anwendung und Dosierung:
VIRUMOR wird als Pulver geliefert und direkt ins Aquarium gegeben oder davor in Wasser aufgelöst.
- Behandlungsdauer: 7 Tage.
-
Dosierung:
- 500 mg pro 100 Liter Wasser täglich.
- Das Pulver vor der Anwendung in etwas Aquarienwasser auflösen und gut im Becken verteilen.
- Nachbehandlung: Falls nach der ersten Woche noch Symptome auftreten, nach einem Tag Pause erneut behandeln.
🛑 Achtung: Während der Behandlung keine Aktivkohle im Filter verwenden, da sie die Wirkstoffe absorbiert.
Dauerbadbehandlung:
Zur Behandlung von erkrankten Fischen wird VIRUMOR über einen Zeitraum von sieben Tagen täglich ins Aquarium oder den Gartenteich gegeben. Die empfohlene Dosierung beträgt 500 mg pro 100 Liter Wasser. Vor der Anwendung sollte das Pulver in etwas Aquarienwasser aufgelöst und anschließend gleichmäßig im Becken verteilt werden. Während der Behandlungsdauer sollte nur sparsam gefüttert werden. Falls nach Abschluss der siebentägigen Behandlung noch Krankheitssymptome bestehen, kann die Therapie nach einer eintägigen Pause erneut begonnen werden.
Kurzzeitbad:
Für eine gezielte Intensivbehandlung wird VIRUMOR in einer Konzentration von 500 mg pro 10 Liter Wasser gelöst. Die erkrankten Fische werden für drei Stunden in diese Lösung gesetzt. Während dieser Zeit ist eine gute Belüftung essenziell, und die Tiere sollten durchgehend beobachtet werden. Falls Anzeichen von Unverträglichkeit auftreten, ist das Bad umgehend abzubrechen. Diese Methode kann bei Bedarf täglich für bis zu sieben Tage angewendet werden, wobei jeweils ein Abstand von 24 Stunden zwischen den Behandlungen eingehalten werden sollte.
Desinfektionsbad:
Zur Vorbeugung und Desinfektion neuer Aquarienbewohner oder Dekorationsgegenstände kann VIRUMOR ebenfalls eingesetzt werden. Hierfür wird 500 mg des Mittels auf 10 Liter Wasser dosiert. Neue Zierfische, Wasserpflanzen oder Dekorationsobjekte werden für 30 Minuten in dieser Lösung gebadet, bevor sie ins Aquarium überführt werden. Diese Methode reduziert das Risiko der Einschleppung von Krankheitserregern ins bestehende Becken erheblich.
Regelmäßige Vorbeugung:
Um das Infektionsrisiko im Aquarium langfristig zu minimieren, kann eine prophylaktische Anwendung erfolgen. Eine wöchentliche Zugabe von 100 mg VIRUMOR pro 100 Liter Wasser hilft, den Infektionsdruck im Becken niedrig zu halten und die Gesundheit der Fische nachhaltig zu unterstützen.
Tipps für eine schnelle Genesung der Fische:
💧 Teilwasserwechsel vor der Behandlung:
- Ein Wasserwechsel von 30–50 % vor der ersten Dosierung entfernt Schadstoffe und verbessert die Wasserqualität.
ðŸ½ï¸ Hochwertiges, leicht verdauliches Futter:
- Lebend- oder Frostfutter (z. B. Artemia, Mückenlarven) stärkt das Immunsystem der Fische.
- Vitaminzusätze im Futter beschleunigen die Regeneration.
- ein besonderer Geheimtipp ist Futter mit Knoblauch - dieser enthält wichtige Vitamine und Antioxidantien und stärkt das Immunsystem und den Appetit (z.b. Dr- Bassleer Biofish-Food Garlic)
ðŸŒ¡ï¸ Optimale Temperatur halten:
- Leicht erhöhte Temperaturen (2–3 °C über Normalwert) beschleunigen oft den Heilungsprozess, da viele Erreger bei höheren Temperaturen geschwächt werden.
- Nicht bei allen Fischarten geeignet – vorher prüfen!
💨 Gute Sauerstoffversorgung:
- Kranke Fische atmen oft schwerer – ein zusätzlicher Oxidator oder eine leicht verstärkte Strömung hilft.
🛑 Quarantäne für stark betroffene Fische:
- Falls möglich, kranke Tiere in einem separaten Becken behandeln, um eine weitere Ausbreitung im Hauptbecken zu verhindern.
Besondere Hinweise:
- Wirbellose Tiere: Keine gesicherten Daten zur Verträglichkeit – Schnecken, Garnelen und Muscheln während der Behandlung am besten separat halten.
- Nicht bei Speisefischen anwenden.
- Filterung über Aktivkohle erst nach der Behandlung wieder aktivieren.