Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
eSHa 2000 Kombinationspräparat | Breitbandheilmittel

Artikelnummer: esha_2000

EAN: 8712592790017

  • Breitbandmittel gegen 18 verschieden Zierfischkrankheiten
  • hilft effektiv gegen Pilze, bakterielle Infektionen, Haut- und Kiemenwürmer, Wundheilung, Schaukelkrankheit, Bauchwassersucht und Flossenklemmen
  • einfache Anwendung und schnelle Wirkung
  • schützt vor Ansteckung und Krankheitsverbreitung
  • blockiert die Neonkrankheit
  • enthält Kupfer - nicht garnelen- und schneckenverträglich

Kategorie: Medikamente


6,99 €

inkl. 20% USt. , zzgl. Versand

sofort verfügbar

Lieferzeit: 3 - 4 Werktage



eSHa 2000 – Kombipräparat zur Behandlung von Fischkrankheiten

Bewährt und vielseitig

eSHa 2000 ist ein vielseitiges und bewährtes Kombipräparat, das in der Aquaristik zur Behandlung und Vorbeugung von mehr als 18 verschiedenen Fischkrankheiten eingesetzt wird. Es ist speziell dafür entwickelt, häufig auftretende Erkrankungen bei Süßwasserzierfischen effektiv zu bekämpfen und bietet gleichzeitig Schutz vor Sekundärinfektionen. Dank seiner breiten Wirkstoffkombination eignet sich eSHa 2000 sowohl für den Einsatz in gemischten Gesellschaftsaquarien als auch in speziellen Artenbecken.

Anwendungsgebiete

Die Behandlung mit eSHa 2000 ist einfach und sicher. Das Präparat bekämpft bakterielle Infektionen, Pilzerkrankungen und Parasitenbefall zuverlässig. Häufige Symptome wie Flossenfäule, Hautgeschwüre, Bauchwassersucht oder Schleimhautablösungen können gezielt behandelt werden. eSHa 2000 ist ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Erregern, die mit der gefürchteten, häufig als unheilbar geltenden "Schaukelkrankheit" in Verbindung stehen. Darüber hinaus behandelt es erfolgreich eine Vielzahl weiterer Krankheitsbilder, wie weiße Mäuler, Maulverpilze, Schleimhauttrübungen, Pilzbefall, offene Wunden, Hautentzündungen, Hautblutungen, Bauchwassersucht, Kiemenwürmer, Blauschimmel, Flossenklemmen, Bißwunden, Blutflecken, entzündete Schuppenwurzeln, Kiemen- und Gewebeentzündungen sowie Schwanz- und Flossenfäule. Zudem hilft es bei der Heilung von Schuppensträuben, Verletzungen und Verwundungen und blockiert die Neonkrankheit.

Schützt vor Krankheitsverbreitung

Ein besonderer Vorteil von eSHa 2000 ist seine Fähigkeit, Frühstadien von Krankheiten zu erkennen und effektiv zu behandeln. Gerade in den frühen Phasen von Erkrankungen ist eine schnelle und gezielte Behandlung entscheidend, um die Ausbreitung der Krankheit auf andere Fische im Aquarium zu verhindern. Die präzise Dosierung ermöglicht eine schonende Anwendung, ohne die empfindliche biologische Balance des Aquariums zu gefährden.

Geeignet für alle Fischarten

eSHa 2000 ist für eine breite Palette von Zierfischen geeignet, darunter auch empfindliche Arten wie Diskusfische, Skalare oder Labyrinthfische. Es ist gut verträglich und beeinflusst nicht negativ die Wasserqualität. Das Präparat ist zudem mit vielen anderen eSHa-Produkten kompatibel, wie etwa eSHa Exit zur Behandlung von Pünktchenkrankheit (Ichthyophthirius) oder eSHa gdex gegen Kiemen- und Hautwürmer, was eine kombinierte Anwendung bei Mehrfachinfektionen ermöglicht.

Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von eSHa 2000 ist unkompliziert:

  • Am ersten Tag werden 25 Tropfen auf 100 Liter Wasser gegeben.
  • An den folgenden zwei Tagen reduziert sich die Dosierung auf 12 Tropfen pro 100 Liter Wasser.

Für kleinere Becken oder empfindliche Arten wird eine Anpassung der Dosierung empfohlen. Die beigefügte Anleitung enthält detaillierte Informationen zur richtigen Anwendung. Während der Behandlungszeit sollte der Filter auf niedriger Leistung laufen, und Aktivkohle oder andere absorbierende Filtermedien sollten entfernt werden, um die volle Wirksamkeit des Präparats zu gewährleisten.

Inhaltsstoffe und Wirkweise

eSHa 2000 basiert auf einer synergistischen Kombination mehrerer Wirkstoffe, die in ihrer Zusammensetzung gezielt auf verschiedene Krankheitserreger wirken. Dazu gehören antibakterielle Substanzen, die gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirken, sowie fungizide und antiparasitäre Wirkstoffe. Diese umfassende Wirkweise ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung und reduziert das Risiko von Resistenzen.

Garnelen und Schnecken

Esha Exit ist ein Medikament, das unter anderem Kupfer enthält – ein Wirkstoff, der in der Aquaristik für seine Wirksamkeit gegen Ektoparasiten bekannt ist. Kupfer hat jedoch auch eine Kehrseite, insbesondere in Bezug auf wirbellose Aquarienbewohner wie Garnelen und Schnecken. Diese reagieren auf Kupfer äußerst empfindlich, da ihnen bestimmte Mechanismen zur Entgiftung fehlen, über die beispielsweise Fische verfügen. Bereits geringe Konzentrationen können für Garnelen toxisch sein, was sich in Lethargie, Häutungsproblemen oder sogar plötzlichem Tod äußern kann. Auch Schnecken zeigen häufig Unverträglichkeiten, die sich durch Rückzug ins Gehäuse, Schleimabsonderung oder langfristige Schädigung äußern. Daher wird von der Anwendung kupferhaltiger Medikamente wie Esha Exit in Aquarien mit Garnelen oder Schnecken im Besatz grundsätzlich abgeraten oder zumindest dringend zur vorherigen Rücksprache mit einem Fachkundigen geraten. Alternativ sollte in solchen Fällen auf kupferfreie Präparate ausgewichen werden.

Pflanzen

Pflanzen reagieren auf kupferhaltige Medikamente wie Esha Exit in der Regel deutlich weniger empfindlich als Wirbellose – dennoch ist eine gewisse Vorsicht geboten. Kupfer zählt zu den sogenannten Mikronährstoffen und wird von Wasserpflanzen in sehr geringen Mengen tatsächlich benötigt, etwa für enzymatische Prozesse oder die Photosynthese. Die in handelsüblichen Aquarienmedikamenten enthaltenen Kupfermengen können jedoch je nach Dosierung über das Maß dessen hinausgehen, was für Pflanzen nützlich oder unschädlich ist.

In der Praxis zeigt sich, dass die meisten robusten Aquarienpflanzen – dazu zählen Arten wie Vallisnerien, Anubias, Javafarn oder Wasserpest – kurzfristige Anwendungen von Esha Exit in empfohlener Dosierung meist gut vertragen. Besonders empfindliche Arten, etwa einige feinfiedrige Stängelpflanzen oder anspruchsvollere Raritäten, könnten jedoch mit Wachstumsstörungen, Blattverlust oder Vergilbung reagieren. Eine weitere Rolle spielt dabei die Wasserchemie: Weiches Wasser verstärkt die Bioverfügbarkeit von Kupferionen, was das Risiko einer Überdosierung erhöht.

Langfristig ist es daher sinnvoll, nach einer Behandlung mit Esha Exit einen Teilwasserwechsel durchzuführen und gegebenenfalls Aktivkohle oder ein geeignetes Filtermedium zur Entfernung von Medikamentenresten einzusetzen. So lässt sich das Risiko für empfindlichere Pflanzen minimieren und das biologische Gleichgewicht im Becken stabilisieren.

Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl eSHa 2000 ein bewährtes und gut verträgliches Präparat ist, sollte die Dosierung stets sorgfältig eingehalten werden. Empfindliche Fischarten oder Fische mit bereits geschwächtem Immunsystem können stärker auf die Behandlung reagieren. Eine Beobachtung der Tiere während der Behandlung ist daher ratsam.

Verpackung und Reichweite

eSHa 2000 wird in einer kompakten Tropfflasche geliefert, die eine präzise Dosierung ermöglicht. Das Medikament ist in drei verschiedenen Größen erhältlich; 20ml, 180ml und 500ml.

Mit eSHa 2000 erhalten Sie ein zuverlässiges und vielseitiges Medikament, das Ihre Zierfische effektiv schützt und behandelt. Es gehört zur Grundausstattung eines jeden Aquarianers und sorgt für ein gesundes und vitales Leben Ihrer Aquarienbewohner.

Bitte melden Sie sich an, um einen Tag hinzuzufügen.


Mit kostenlosen JTL-Plugins von CMO.de