Cookie-Hinweis
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
x
ARKA myAqua Osmoseanlage - 400 Liter/Tag
ARKA myAQUA 400 - Umkehrosmoseanlage
Die ARKA myAQUA 400 ist eine moderne, kompakte und leistungsfähige Umkehrosmoseanlage, die speziell für die Anforderungen der Aquaristik entwickelt wurde – mit einem Fokus auf hohe Wasserreinheit, Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit. Sie richtet sich an Aquarianer, die eine zuverlässige Quelle für weiches, schadstoffarmes Wasser benötigen – sei es für empfindliche Zierfische, Garnelen oder anspruchsvolle Pflanzenaquarien. Ihre tägliche Produktionsleistung von bis zu 400 Litern Osmosewasser macht sie auch für größere Aquarien oder den regelmäßigen Wasserwechsel in mehreren Becken interessant.
Technische Merkmale im Detail
Die ARKA myAQUA 400 basiert auf dem Prinzip der Umkehrosmose, bei dem das Leitungswasser ohne Energieverbrauch sondern nur mittels Wasserdurck durch eine halbdurchlässige Membran gepresst wird, die nahezu alle im Wasser gelösten Stoffe zurückhält. Die Anlage erreicht dabei eine Rückhalterate von bis zu 99 % – darunter fallen:
-
Schwermetalle wie Kupfer, Blei und Quecksilber
-
Nitrat und Phosphat, die das Algenwachstum fördern
-
Chlor und Chloramine, schädlich für Fische und Bakterienkulturen
-
Pestizide, Medikamentenrückstände und andere organische Verbindungen
-
Salze
Die Anlage produziert bei optimalen Bedingungen ein Verhältnis von Osmosewasser zu Abwasser von ca. 1:1 bis 1:1,5, was für eine Umkehrosmoselösung vergleichsweise effizient ist. Der Arbeitsdruck sollte zwischen 1–4 bar liegen; ein integrierter Drucksensor sorgt dafür, dass die Membran bei zu geringem Druck nicht beschädigt wird.
Aufbau und Komponenten
Das System besteht aus drei Hauptfiltern, die in einem kompakten Gehäuse untergebracht sind:
-
Sedimentfilter (5 Mikron)
Entfernt mechanische Verunreinigungen wie Sand, Rost oder Schwebstoffe.
-
Aktivkohleblockfilter
Bindet organische Stoffe, Chlor und andere chemische Verbindungen.
-
Hochwertige RO-Membran
Der zentrale Bestandteil, der bis zu 99 % aller gelösten Substanzen aus dem Wasser entfernt.
Zusätzlich verbaut:
-
Integriertes Spülventil, zur regelmäßigen Reinigung und Verlängerung der Membranlebensdauer
-
Automatische Abschaltfunktion bei zu niedrigem Wasserdruck
-
TDS- und Leitwert-Kontrolloptionen optional anschließbar zur Qualitätskontrolle
Installation und Bedienung
Die Lieferung umfasst sämtliches Zubehör für den direkten Anschluss an übliche Wasserleitungen. Dazu gehören:
-
Schläuche, Adapter und Schnellverschlüsse (1/4", 3/8", 3/4")
-
Absperrventile für sichere Handhabung
-
Netzteil (24 V) mit geringem Stromverbrauch (~48 W Betrieb, ~1–2 W Standby)
Die Anlage kann unter der Spüle, im Aquaristikschrank oder an der Wand montiert werden. Aufgrund des modularen Aufbaus lassen sich Filtereinheiten bei Bedarf einzeln tauschen, was die Wartung vereinfacht.
Einsatz im Aquarium
Das durch Umkehrosmose gewonnene Wasser hat nahezu 0 µS/cm Leitwert, ist also vollständig enthärtet und frei von Schadstoffen. In der Aquaristik ist solches Wasser insbesondere vorteilhaft:
-
Für Garnelenbecken, in denen geringe Wasserhärte und Stabilität besonders wichtig sind
-
Für Diskus- oder Südamerikabecken, deren Bewohner weiches, saures Wasser bevorzugen
-
Zur Herstellung eigener Wasserwerte mittels Remineralisierung (z. B. mit ARKA myAQUA minerals oder ähnlichen Produkten)
-
Für bepflanzte Aquarien mit COâ‚‚-Düngung, bei denen kontrollierte Wasserparameter nötig sind
Die Nutzung von Osmosewasser ermöglicht eine gezielte Wasseraufbereitung, bei der individuelle Ansprüche der Aquarienbewohner präzise umgesetzt werden können – ohne Störfaktoren wie Phosphatüberschüsse oder Leitungswasserschwankungen.
Vorteile von Osmosewasser in der Aquaristik
Ein zentraler Vorteil von Osmosewasser in der Aquaristik liegt in seiner Reinheit und nahezu vollständigen Enthärtung. Es enthält keine messbaren Mengen an Nitrat, Phosphat, Kupfer, Salz oder anderen potenziell schädlichen Stoffen, die selbst in aufbereitetem Leitungswasser oft noch vorhanden sind. Damit bietet es eine ideale Grundlage für die Haltung besonders sensibler Arten. Außerdem lässt sich bei Osmosewasser genau kontrollieren welche Stoffe und wie viel davon enthalten sind, während das bei Leitungswasser erst eine Vielzahl an Wassertests und Wasseraufbereitern erfordert.
Gerade Bienengarnelen (Caridina cf. cantonensis) oder Taiwan Bee-Varianten benötigen sehr weiches, sauberes Wasser mit bestimmten Leitwerten (zwischen 200-300 µS/cm), um ihre volle Vitalität und Fortpflanzungsfähigkeit zu entfalten. Leitungswasser ist für diese Tiere meist zu hart oder chemisch belastet. Mit Osmosewasser kann man den Härtegrad exakt über gezielte Remineralisierung mit speziell abgestimmten Mineralsalzen einstellen.
Auch für Sulawesi-Garnelen, wie die farbenprächtige Caridina dennerli, ist Osmosewasser von zentraler Bedeutung – allerdings aus einem anderen Grund: Diese Tiere benötigen sehr hartes Wasser mit hohem pH-Wert, der sich durch Osmosewasser plus spezieller Salzmischung präzise erzeugen lässt. Leitungswasser schwankt oft zu stark oder enthält für diese empfindlichen Arten ungeeignete Stoffe.
Darüber hinaus profitieren auch tropische Fischarten, etwa Diskusbuntbarsche, Skalare oder Schwarzwasserarten wie Apistogramma, von einer konstanten Wasserqualität ohne schädliche Zusätze. Osmosewasser bietet hier eine zuverlässige, reproduzierbare Grundlage, auf der alle gewünschten Parameter individuell eingestellt werden können – sei es pH-Wert, Gesamthärte (GH), Karbonathärte (KH) oder Leitwert. Das macht es zum unverzichtbaren Werkzeug für anspruchsvolle Aquaristik. Vor allem für erfolgreiche Nachzuchten ist eine Osmoseanlage kaum wegzudenken.